Dussmann realisiert Einsparungspotenzial mit E-Invoicing

Warum immer mehr Unternehmen von der elektronischen Rechnungsverarbeitung profitieren

Pressemeldung der Firma Syncwork AG

Elektronisch. Einfach. Effizient. Die elektronische Rechnungsverarbeitung spart Unternehmen unnötige Arbeit und Kosten – so auch der Dussmann Gruppe, die sich mit Unterstützung der Syncwork AG vom „Papierkram“ verabschiedet hat.

Rechnungen erreichen ihre Empfänger meist per Post in Papierform. Diese werden dann gesichtet und bearbeitet. Da Kosten und Durchlaufzeiten bei der Verarbeitung hoch sind, beschäftigen sich neben Konzernen inzwischen auch mittlere und große Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen mit der elektronischen Rechnungsverarbeitung. Dieses „E-Invoicing“ ersetzt das bisher manuelle Prozedere und spart Zeit und Kosten, indem manuelle Arbeitsschritte und Fehler reduziert werden.

Die Syncwork AG hat bei der Dussmann Gruppe* in einem E-Invoicing-Projekt den zentralen, automatisierten Rechnungseingang realisiert. Für die Umstellung waren neben rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliche und technische Belange wichtig: Der Scanvorgang der Papierrechnungen sowie ihre Übertragung und Ablage im Archiv.

Der zentrale, automatisierte Rechnungseingang wurde bei Dussmann parallel zur SAP-Einführung realisiert. Da die Eingangsverarbeitung viele Varianten aufwies, mussten von Syncwork Klärungsfälle und notwendige Protokollierungen bei der Konzeption der Rechnungseingangsverarbeitung im SAP ERP berücksichtigt werden, bevor die Eingangsverarbeitung und die Kommunikation mit der SAP PI implementiert werden konnte.

Die Lieferanten senden ihre Papierrechnungen jetzt an ein zentrales Postfach, bereitgestellt vom E-Invoicing-Dienstleister. Dieser scannt die Rechnungen, ermittelt die relevanten Inhalte über eine OCR-Software und überträgt diese in eine XML-Datei. Diese Datei wird zusammen mit der gescannten Rechnung vom Dienstleister in das Dussmann-Netz übertragen. Dussmann setzt für den Datenaustausch zwischen SAP und Non-SAP-Systemen als Middleware SAP Process Integration (SAP PI) ein. Aus der SAP PI erfolgt der Aufruf der Rechnungseingangsverarbeitungslogik im SAP ERP-System und parallel die Ablage der Papierrechnung im Archiv sowie deren Zuordnung zum Rechnungsbeleg im SAP-System.

Mit der Einführung von E-Invoicing und SAP ERP in der Dussmann-Gruppe steht den Anwendern nun ein integriertes System zur Verfügung. Von der Bestellung über den Wareneingang, die Rechnung bis hin zur Buchung im Controlling sind alle Belege miteinander verknüpft und durch berechtigte Anwender einsehbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 854081-0
Telefax: +49 (30) 854081-99
http://www.syncwork.de

Ansprechpartner:
Dr. Albrecht Hoene
Vorstand
+49 (30) 854081-21

Die Syncwork AG ist ein herstellerneutrales, unabhängiges Unternehmen für Managementberatung und Informationstechnologie, welches 2001 unter Beteiligung namhafter Investoren gegründet wurde. Neben dem Hauptsitz in Dresden sind die Berater zudem an den Standorten Berlin, Köln, München und Wiesbaden bundesweit sowie im europäischen Ausland tätig. Im Jahr 2007 wurde die Tochtergesellschaft Syncwork Suisse AG mit Sitz in Zürich gegründet. Syncwork steht für einen umfassenden Beratungsansatz, der Expertise zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen mit informationstechnischer und organisatorischer Umsetzungskompetenz verbindet. Die Kernkompetenz ist die kundennahe und ganzheitliche Beratung von der Konzeption bis zur Umsetzung. Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die vier Bereiche Management Consulting, Business Intelligence, SAP-Consulting sowie Informationstechnologie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.