SEPA als nächste Herausforderung nach BauPVo

Im Softwarebereich keine Zusatzkosten bei der Umstellung auf BauPVo und SEPA

Pressemeldung der Firma PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

Unternehmen der Rohstoff- und Zulieferbetriebe für den Tief- und Straßenbau sind mit Vorschriften und Verordnungen aus Brüssel schwer gebeutelt. Sie kosten in der Recherche, Schulung und unternehmensweiten Aufklärung viel Zeit und Verwaltungsarbeit. Dies haben viele mit der BauPVo, die seit 1.7.2013 umgesetzt sein sollte, erlebt. Nun steht die nächste Verordnung in den Startlöchern. SEPA heißt sie und regelt den einheitlichen EURO-Zahlungsverkehr. Stichtag ist hier der 1.2.2014. Auch hier sind Gespräche mit Banken, Steuer- und Finanzberatern sowie den Softwareanbietern nötig. Nur eine langfristige Planung und Vorbereitung gewährleistet eine reibungslose und funktionierende Umstellung.

Eine gute Nachricht, den Kostenfaktor betreffend, erreicht die Redaktion aus Pferdingsleben. Das Branchensoftwarehaus PRAXIS Software AG stellt den Kunden und Anwendern schon seit je her via Softwarepflegevertrag die WDV20xx mit sämtlichen Gesetztesänderungen und Verordnungen, die in der Standardausführung implementiert werden, kostenfrei zur Verfügung.

„Die Schütt- und Rohstoffbranche wird ständig mit neuen Gesetzen und Regelwerken konfrontiert. PRAXIS ist nicht zuletzt durch die guten Kontakte zu den Verbänden frühzeitig am Ball. Diese zeitige Integration der Anforderungen in die WDV2012 gehört zu einer fairen Geschäftsbeziehung dazu. Deshalb bieten wir unseren Kunden einen Softwarepflegevertrag an. Dieser beinhaltet neben der Integration der Gesetzesänderungen und Verordnungen zudem regelmäßige Updates mit erweiterten Funktionen, kostenfreie Schulungen und transparenten Anwendersupport.“ so Uwe Wirth, Vorstand der PRAXIS Software AG.

Neben diesen Servicemerkmalen schätzen die Kunden die hohe Innovationskraft der WDV sowie die Durchgängigkeit der Datenflüsse auf aktueller technologischer Grundlage. PRAXIS arbeitet und entwickelt die Softwareanwendungen ausschließlich mit Datenbank-Systemen, die auch vom Hersteller aktuell gepflegt werden und nicht, wie andere Anbieter, auf Datenbanksystemen, die seit vielen Jahren von den Herstellern auf Eis gelegt sind. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für Investitionssicherheit und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Kunden und Anwender.

Referenzadressen und weitere Informationen zur WDV2012 erhalten Sie unter www.wdv20xx.org.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de

Ansprechpartner:
Rebecca Kohler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (36258) 566-73



Dateianlagen:
    • Uwe Wirth, Vorstand der PRAXIS Software AG
Das Unternehmen PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG entwickelt und vertreibt seit 1991 Softwarelösungen für die Schüttgutindustrie. Neben Programmen für die Unternehmenssteuerung ist das Unternehmen im Bereich Business Intelligence, Flottenmanagement, Ortung und Waagebau tätig. Heute zählt das Unternehmen über 30 Mitarbeiter, die innovative Lösungen für den Mittelstand entwickeln, betreuen und vertreiben. PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Lange Straße 35, 99869 Pferdingsleben/Gotha Tel.: +49 (0) 36258 - 566 - 0 Fax: +49 (0) 36258 - 566 - 40 Internet: www.praxis-edv.de E-Mail: info@praxis-edv.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.