Whitepaper: First Time Right sichert die Datenqualität

Pressemeldung der Firma Human Inference GmbH

Häufig entstehen mangelhafte Kundendaten bereits beim Eingabeprozess. Tippfehler und Verlegenheitseinträge sind keine Seltenheit. Zudem müssen Sachbearbeiter oder Call-Center-Agents manchmal aufgrund einer fehlerhaften Reihenfolge im Eingabeprozess die Daten zu einem Zeitpunkt eintragen, an dem ihnen die personenbezogenen Informationen noch nicht vollständig vorliegen. Mit dem „First Time Right“-Right-Prinzip kann die Datenqualität von Anfang an gesichert werden. In einem Whitepaper beschreibt der Datenqualitätsspezialist Human Inference, wie „First Time Right“ funktioniert.

Letztlich gilt, dass der Erfolg von vielen Geschäftsprozessen in direktem Verhältnis zur Qualität der Kundendaten steht. Ob unvollständige Eingaben, veraltete Angaben oder mögliche Dubletten: mangelnde Effizienz in Marketing, Vertrieb oder Kundenservice – der Verlust der Kundenloyalität oder erschwertes Neukundengeschäft sind fast immer die Folgen.

Unternehmen müssen demzufolge erkennen, dass der Kunde im Mittelpunkt der Betrachtung stehen muss und dass die über ihn vorhandenen Informationen das Fundament für effiziente und effektive Dienstleistungen bilden. Vorteile die sich aus dem „beim ersten Mal gleich richtig machen“ ergeben sind: eine höhere Effizienz, erhöhte Flexibilität, mehr Transparenz im Umgang mit den Kundendaten, der Schutz sensibler Daten und eine Erleichterung bei späterer Adressbereinigung ebenso wie bei der Eingabe von Ergänzungen.

In dem kostenlosen Whitepaper „First Time Right. Turning your customer data into customer lifetime value“ von Human Inference (Download hier) wird beispielhaft anhand von zwei unterschiedlichen Kundenkontaktsituationen erläutert, inwieweit eine „First Time Right“-Lösung, Verbesserungen für die Unternehmensprozesse im Marketing und Vertrieb bringt. Darüber hinaus benennt der englischsprachige Bericht, welche möglichen Fehlerquellen beim Anlegen von neuen Kundendatensätzen auftreten können und wie dies zukünftig mithilfe von „First Time Right“ verhindert werden kann.

Außerdem stellt das Whitepaper ausführlich dar, wie das „First Time Right“ Verfahren in der Praxis funktioniert und welche enormen Vorteile es zur Sicherung der Qualität von Adressdaten hat. Denn indem die Daten zum Beispiel bei jedem Kundenkontakt auf Dubletten überprüft werden, kann man sicher sein, dass etwa ein Master Data Management-System nur saubere und korrekte Daten enthält.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Human Inference GmbH
Fritz-Vomfelde-Str. 34-38
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 5228150
Telefax: :+49 (0) 2131 40317 70
http://www.humaninference.de

Ansprechpartner:
Bernhard Müller
Conosco - Agentur für PR und Kommunikation
+49 (211) 16025-0



Dateianlagen:
    • First Time Right


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.