bowi implementiert zukunftsweisende xRM-Lösung beim Mess- und Regeltechnik-Spezialisten AFRISO

Pressemeldung der Firma bowi GmbH

Expansion und Innovation fordern neue Wege: Die CRM-Experten der bowi GmbH schnüren ihr umfassendes Lösungspaket „bowi xRM solution“ für das Traditionsunternehmen AFRISO.

Zeitgemäße Ansprache aller Stakeholder

AFRISO entwickelt und produziert als mittelständisches Unternehmen mit weltweit über 1000 Mitarbeitern Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für die Bereiche Haustechnik, Industrie und Umweltschutz. Klassische B2B-Kunden des tradierten Familienbetriebes sind Schonsteinfeger-, SHK-Handwerksbetriebe und der industrielle Anlagenbau. Bezugsgruppen, die AFRISO bis dato zuverlässig über ihr CRM-System ansteuern konnte. Doch zunehmend bewegen sich die Spezialisten auch in Themengebieten und auf Kommunikationskanälen ihrer Endkunden: Für Energieeinsparungspotenziale, moderne Sicherheitseinrichtungen mit Funktechnologie oder Solarthermie zum Beispiel interessieren sich Konsumenten und informieren sich auch gerne auf eigene Faust. Sie tauschen sich mit Experten und Handwerkern aus, posten auf facebook und twittern. Die Grenzen zwischen B2C und B2B verschwimmen, während die Komplexität des AFRISO-Beziehungsgeflechts steigt. „Unser konventionelles CRM konnte die wachsenden Ansprüche nicht mehr in der Komplexität erfüllen, die wir in Zeiten von Expansion und Weiterentwicklung benötigen“, so Frank Altmann, Marketingleiter AFRISO. „Handwerker, Industriekunden, Lieferanten, Meinungsbildner aus dem Social Web; unser Netzwerk ist vielschichtig und das muss in einer erweiterten Business-Lösung sichtbar und nutzbar werden.“

bowi xRM solution im Einsatz bei AFRISO

Das Business Ecosystem erkennen und steuern, darin liegt auch der Fokus von bowis XRM-Lösungspaket „bowi xRM solution“, das nun bei AFRISO zum Einsatz kommt. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Kombination aus Beratungsleistung und dem Einsatz erprobter Software-Produkte langjähriger bowi-Partner wie Selligent. In der stufenweisen Einführung des neuen strategisch ausgerichteten xRMs fungiert das bisherige CRM als Ausgangsmaterie, die nach Übertragung in das neue System Schritt für Schritt mit weiteren Funktionalitäten angereichert wird. Als Projektziel definiert AFRISO unter anderem die Intensivierung der Multichannel-Marktkommunikation, wofür die aktuelle Version des Dialogmarketing-Tools „Selligent Interactive Marketing SIM“ eingesetzt werden soll..

AFRISO hat erkannt, dass sich auch seine Kunden zunehmend online bewegen und dockt deshalb in einem späteren Schritt bowis eigenentwickelte Software „bowi social RM“ an sein neues xRM-System an. Dieses umfassende Monitoring- und Interaktionstool ergänzt das modulare System, indem es, unter anderem via Textmining, Informationen aus dem branchenbezogenen Social Web integriert. „bowi hat mit ihrem Konzept für unser neues Beziehungsmanagement verstanden, wo wir uns am Markt befinden und wohin die Reise gehen soll“, so Altmann. „Wir haben hier einen Werkzeugkasten in der Hand, aus dem wir uns nach unseren Bedürfnissen und in unserem Tempo bedienen können.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
bowi GmbH
Ostbahnstraße 10
76829 Landau
Telefon: +49 (6341) 949-0
Telefax: +49 (6341) 949-211
http://www.bowi.de

Ansprechpartner:
Nina-Viola Königsmark
+49 (40) 413096-29



Dateianlagen:
    • bowi Logo
Seit der Gründung 1987 entwickelt und implementiert die bowi GmbH mit Sitz in Landau/Pfalz Relationship-Management-Lösungen in allen Vertriebs-, Marketing- und Servicebereichen. Tätig vor allem für international agierende Unternehmen unterschiedlicher Branchen, verfügt das interdisziplinär aufgestellte Team aus Prozess- und Technologiespezialisten über langjährige Projekterfahrung im CRM-Umfeld. Durch Forschungspartnerschaften mit Wissenschaftlern und Universitäten reichert das Unternehmen von Geschäftsführer Karl R. Schmid seine Projekte permanent um zukunftsweisende Ansätze und technologische wie wirtschaftsrelevante Trends an. Mehr Informationen unter www.bowi.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.