Forensik on tour: AccessData MPE+ 5.3.3 schafft mobilen Zugang auf digitale Beweismaterialien

Pressemeldung der Firma AccessData

Das Arbeiten von unterwegs aus gehört für viele Justiziare mittlerweile zur Tagesordnung. Mit Hilfe der Standalone-Software Mobile Phone Examiner Plus (MPE+) von Digital Investigations-Experte AccessData sind ortsunabhängige forensische Analysen per Mobilgerät möglich. Anwälte können Beweismaterial für Rechtsstreitigkeiten von Geräten wie z.B. Smartphones auf ein vorkonfiguriertes MPE+ Tablet oder ein Laptop übertragen und prüfen. Das aktuelle Update 5.3.3 unterstützt viele neue Geräte. Zudem sind Nutzer jetzt in der Lage, mit verschlüsselten Dateien zu arbeiten oder erweiterte Sprachanalysen (Parsing) von Mobiltelefonen durchzuführen.

Mit der Lösung MPE+ erstellen Justiziare Abbildungen zu digitalen Beweisunterlagen. Diese können nahtlos mit dem AccessData Forensic Toolkit® (FTK®) verbunden werden. Die Digital Investigations-Plattform erlaubt Rechtsanwälten, das Beweismaterial von diversen Mobilgeräten sowie die Beweisunterlagen von PCs auf einem einzigen User-Interface zusammenzuführen. Die digitalen Dokumente lassen sich mittels MPE+ von über 4800 kompatiblen Geräten auslesen.

Tuning für die mobile Forensik

Das aktuelle Update 5.3.3 unterstützt Smartphones oder Tablets mit MediaTEK-Chipsets für Android. Zudem kann MPE+ nun auch Dateien von Massenspeichergeräten wie SD-Karten und anderen Speicherkarten, Flash-Laufwerken, GPS-Geräten sowie Festplatten abbilden. Die Daten von Speichergeräten können durch das Software-Update jetzt noch schneller überprüft werden. Denn die Lösung informiert Analysten nun auch über leere Ordner, damit sie diese umgehen können. Sollten Ordner gelöscht worden sein, markiert eine neue Funktion diese mit einem roten „X“. Ferner werden die kürzlich in MPE+ importierten Ordner in einer übersichtlichen Zeitleiste angezeigt, um lange Suchvorgänge zu verhindern. Außerdem sind Anwälte durch eine neue „Import Image“-Funktion in der Lage, auch mit verschlüsselten Dateien zu arbeiten.

Sprachanalysen von Mobilgeräten als Beweismaterial nutzen

Ein weiteres Feature ist das automatische Parsing (Sprachanalysen). Die Lösung ist jetzt speziell dafür aufgerüstet, Anruflisten-Protokolle von Samsung Galaxy-Smartphones aufzunehmen. Gerade Sprachaufnahmen bzw. verdächtige Anrufe dienen Justiziaren oftmals als belastendes Beweismaterial. Ausgelesene SMS-Nachrichten hingegen formt ein „Conversation“-Modus zur besseren Übersicht in Chat-Fenster um, wie man sie aus Android- und iOS-Betriebssystemen kennt. Darüber hinaus ist MPE+ jetzt in weiteren Landessprachen verfügbar – unter anderem in Deutsch, Französisch und Italienisch.

Weitere Informationen zu MPE+ 5.3.3 sind unter www.accessdata.com/… zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AccessData
384 South 400 West Suite 200
84042 Lindon, UT
Telefon: +1 (801) 377-5410
Telefax: nicht vorhanden
http://www.accessdata.com

Die AccessData Group ist seit 25 Jahren Wegbereiter für Entwicklungen im Bereich der digitalen Ermittlungen und entsprechender Unterstützung in Rechtsstreitigkeiten. Die Produktfamilie besteht aus Stand-Alone- und Enterprise-Class-Lösungen mit dem Fokus auf Digital Forensics, E-Discovery und Cyber Security. Hierzu gehören unter anderem die Produkte FTK, SilentRunner, Summation und das CIRT Security Framework. Sie ermöglichen digitale Untersuchungen jeder Art, wie z.B. Computerforensik, Vorfallsanalyse, Hosted Review Services, rechtliche Nachprüfungen und Compliance-Audits. Mehr als 100.000 User, die weltweit im Gesetzesvollzug, in Regierungsbehörden, Unternehmen und Rechtanwaltskanzleien etc. tätig sind, vertrauen bereits auf die AccessData Software-Lösungen. AccessData ist zudem Anbieter für Trainings und Zertifizierungen in den Bereichen digitale Forensik und Rechtsstreitigkeiten. Weitere Informationen unter www.accessdata.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.