Aktuelle Trends bei Cloud Services in Deutschland

Pressemeldung der Firma Fabasoft Distribution GmbH

Die vom Softwarehersteller und Cloud-Anbieter Fabasoft unterstützte Studie „Cloud Computing in Deutschland 2013“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IDC zeigt aktuelle Trends. Demnach nutzen oder implementieren bereits 55 Prozent der befragten Firmen Cloud-Dienste. Die wichtigsten langfristigen Cloud-Ziele der Unternehmen sind die Verbesserung von Geschäftsprozessen (35 %), eine höhere Effizienz der IT (29 %) und eine stärkere Unterstützung der Fachbereiche (29 %).

Im Rahmen der Studie hat IDC im Juni dieses Jahres 260 Entscheider aus der IT und den Fachabteilungen deutscher Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern befragt. Den größten Nutzen aus der Cloud ziehen Firmen nach Überzeugung der Business-Entscheider demnach durch optimierte und flexiblere Geschäftsabläufe (56 %), die kurzfristige Implementierung neuer Business-Prozesse (46 %) und schnellere Betriebsprozesse über mobilen Datenzugriff (44 %). Cloud Services kommen für viele Fachbereiche und Betriebsprozesse in Frage, werden aber bisher am effektivsten im Kundendienst/Service (27 %), im Vertrieb (26 %) und im Projektmanagement (26 %) eingesetzt. Hier ist jeweils eine einheitliche Datenbasis die Voraussetzung für eine effiziente Zusammenarbeit.

„Mit Cloud Services können die Nutzer orts-, zeit- und geräteunabhängig arbeiten“, sagt Matthias Kraus, Research Analyst und Projektleiter bei IDC. „Die IT-Abteilung kann dabei hohe Sicherheit gewährleisten, denn die Daten werden nicht auf dem mobilen Endgerät, sondern zentral im Rechenzentrum oder beim Cloud-Anbieter verarbeitet und gespeichert. Zwar sind noch weitere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, aber durch Cloud Services, die mit entsprechend hohen Sicherheitsvorkehrungen betrieben werden, kann auf technischer Ebene bereits ein Großteil der End-to-End-Sicherheit gewährleistet werden.“

Für die Business-Entscheider (51 %) sind die größten Herausforderungen die Anpassung der Geschäftsprozesse, die engere Zusammenarbeit der IT- und Fachbereiche (49 %), Standardisierung und Konsolidierung der Betriebsabläufe (42 %) sowie die Abstimmung mit der IT (42 %). Dabei nennt jeder zweite IT-Entscheider die Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen an die Cloud-Umgebung (51 %) als wichtigste Aufgabe, darunter auch die Einhaltung von Compliance und Datenschutz. An zweiter Stelle steht die Integration von Cloud Services mit anderen Unternehmensanwendungen.

„Diese Themen erfordern großes technisches Know-how und dementsprechend kommt hier der IT eine wichtige und konstruktive Beraterrolle zu“, kommentiert Andreas Dangl, Business Unit Executive Cloud Services bei Fabasoft. „Business-Cloud-Services haben zwischenzeitlich einen hohen Reifegrad erlangt und es werden umfassende Sicherheitskonzepte geboten, wie beispielsweise die freie Wahl des Anwenders bezüglich der Datenlokation oder Single-Sign-on bei der Nutzung. Außerdem ist es notwendig, die Cloud in bestehende On-Premise-Dienste wie ERP oder ECM integrieren zu können und gegebenenfalls Prozesse an individuelle Bedürfnisse anpassen zu können.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fabasoft Distribution GmbH
Honauerstraße 4
4020 Linz
Telefon: +43 (732) 606162-0
Telefax: +43 (732) 606162-609
http://fabasoft.com

Ansprechpartner:
Christiana
IMC Fachhochschule Krems
+43 (2732) 802-540

Sabine
PR-Agentur comm:unications
+43 (1) 315-1411

Heike
CIS - Certification & Information Security Services GmbH
+43 (699) 1974-5647

Karl
+43 (732) 606162-0

Michael
+43 (732) 6061620

Isabel
Product Marketing
+43 (1) 5857397-0



Dateianlagen:
Fabasoft ist ein führender europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter mit 20 Jahren IT-Erfahrung mit Hauptsitz in Linz/Österreich. Die Softwareprodukte von Fabasoft sorgen für das einheitliche Erfassen, Ordnen, Aufbewahren und Archivieren aller digitalen Geschäftsunterlagen und Geschäftsakten (Enterprise Content Management, Records Management) sowie für die informelle und strukturierte, übergreifende Zusammenarbeit (Collaboration, Workflow). Fabasoft Softwareprodukte finden Ihre Anwendung in der öffentlichen Verwaltung und bei namhaften Konzernen in der Privatwirtschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.