Werkzeuge des Qualitätsmanagements in der KVP-Praxis

Pressemeldung

Wer die Qualität seines Angebotes erhöht, stärkt seine Marktposition. Wie aber wird ein Unternehmen besser, als der Kunde es erwartet?
Dieses Ziel lässt sich dann verwirklichen, wenn die Mitarbeiter eines Unternehmens ein umfassendes Qualitätsbewusstsein entwickeln.

Qualität beschreibt also nicht nur den Zustand eines Produktes, sondern eine ganze Haltung der Belegschaft. Hier setzt das vorliegende Arbeitsbuch an: Es bietet nützliche Werkzeuge, mit denen Sie Mitarbeiter für Qualitätsmanagement im Unternehmen sensibilisieren. Dies geschieht mit Blick auf ein QM-Konzept, das immer häufiger eingesetzt wird: den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).

Die Autoren geben dabei praxisnah Antworten auf folgende Fragen:

  • Was ist Qualitätsmanagement aus der Sicht von KVP?
  • Wie führen Sie QM-Projekte erfolgreich ein?
  • Wie gestalten Sie ein QM-Tagesseminar?
  • Wie wenden Sie die wichtigsten QM-Methoden und Problemlösungstechniken an?
  • Wie bereiten Sie QM-Gruppendiskussionen vor?
  • Wie identifizieren und lösen Sie Qualitätsprobleme systematisch?

Das Buch wendet sich an Qualitätsbeauftragte, Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit Qualitätsmanagement befassen, sowie an Dozenten und Studierende, die sich in dieses Thema einarbeiten wollen.

Über die Autoren
Prof. Jürgen Witt ist gegenwärtig als Wirtschaftsautor und Managementberater tätig. Nach Studium der BWL an der Universität Hamburg und an der Wirtschaftshochschule Mannheim übernahm er neben seinen Beratungen eine Lehr- und Forschungstätigkeit an der FH Bielefeld im Fachbereich Wirtschaft sowie Lehraufträge an verschiedenen anderen Fachhochschulen. Jürgen Witt hält Firmenseminare und Fachvorträge und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter: »Innovative Unternehmensführung«, »Produktinnovation«, »Kreativität und Innovation«, »Werkzeuge des Qualitätsmanagements in der KVP-Praxis, »Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)« und »Chancenorientiertes Management mit System«.

Thomas Witt, Dipl.-Betriebswirt, ist Prozessbegleiter bei der Parker Hannifin GmbH, Bielefeld, einem internationalen Hersteller von Komponenten und Systemen für die Steuerungs- und Antriebstechnik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Einführung und Verankerung von Teamarbeit, Einführung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, Konzeptionierung und Durchführung von innerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Nach dem Studium der BWL an der Fachhochschule Bielefeld wurde er als Unternehmensberater bei der Stadter und Böhm GmbH, Dortmund, mit den Kernaufgaben: Existenzgründungs-, Organisations- und Marketingberatung tätig und übernahm Lehraufträge für das Grone-Institut, Bielefeld, und das Inbit-Institut, Paderborn, in den Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre und Marketing. Thomas Witt ist Autor des Buchs »Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)«.

Bibliografie
Werkzeuge des Qualitätsmanagements in der KVP-Praxis
Von: Jürgen Witt, Thomas Witt
Hardcover, 160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-86329-615-5
Preis EUR 39,00 (inkl. MwSt. und Versandkosten)
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013
Symposion Publishing

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“





Dateianlagen:
    • Autoren Prof. Jürgen Witt und Thomas Witt


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.