Google Play Filme in Surround Sound dank des HE-AAC Multikanal Audiocodec des Fraunhofer IIS

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Mit dem Multikanal Audioformat HE-AAC des Fraunhofer IIS können Nutzer von Android Jelly Bean Smartphones und Tablets erstmalig Filme von Google Play in beeindruckendem 5.1 Surround-Klang genießen – egal ob unterwegs oder zu Hause.

Den eindrucksvollen Raumklang, den Besitzer von Heimkinoanlagen schon von Blu-Rays und DVDs kennen, gibt es jetzt auch für Filme, die per Stream oder Download direkt von Google Play auf Android-Geräte kommen. Aufgrund seiner ausgezeichneten Kodiereffizienz kommt dabei der offene ISO-MPEG-Standard HE-AAC als einziges Surround- und Stereo-Format zum Einsatz, das alle Herstellern von Android-Geräten ab Version 4.1 unterstützen.

Per HDMI lassen sich mobile Android-Geräte an einen AV-Receiver oder Fernseher mit 5.1 Lautsprechersystem anschließen, um Audio- und Videoinhalte in bester Qualität abzuspielen. Unterwegs erleben Besitzer eines Nexus 7 oder Nexus 10 dank Fraunhofer Cingo beeindruckenden Kinoklang über Kopfhörer oder die eingebauten Tablet- Lautsprecher. Alle anderen Android-Geräte geben unterwegs exzellente Stereoqualität wieder.

Die HE-AAC-Implementierung in Android Jelly Bean unterstützt Lautheits- und Downmix-Metadaten, wie sie im Rundfunkbereich schon lange bekannt sind. Diese Metadaten ermöglichen in jeder Hörsituation besten Klang, egal ob mobil oder im Wohnzimmer.

»Unser Wunsch, auch auf mobilen Geräten echten Surround-Sound zu ermöglichen, wird durch die Google Play Filme mit HE-AAC Multikanal endlich Wirklichkeit,« sagt Robert Bleidt, Division General Manager bei Fraunhofer USA Digital Media Technologies. »HE-AAC sorgt für beeindruckenden 5.1 Ton egal ob zu Hause oder unterwegs, so kann man einen Film im Heimkino beginnen und den Genuss nahtlos auf dem Weg zu Freunden fortsetzen ohne dabei Abstriche beim Klangerlebnis machen zu müssen. Das ist ein echter Mehrwert für Nutzer von Google Play auf Android.«

HE-AAC Multikanal ist Teil der Fraunhofer FDK AAC-Codec-Bibliothek für Android, die Open-Source-Implementierungen für die MPEG-Audiocodecs AAC, HE-AAC, HE-AACv2 und AAC-ELD beinhaltet.

HE-AAC wurde am Fraunhofer IIS mitentwickelt und ist heute der effizienteste Stereo- und Surround-Audiocodec und bereits in über fünf Milliarden Geräten im Einsatz. Die hohe Audioqualität bei sehr geringen Bitraten macht das Verfahren zur idealen Lösung für alle Streaming- und Rundfunkanwendungen. Die meisten Betriebssysteme, Streaming-Plattformen und Endgeräte für Unterhaltungselektronik enthalten den Codec bereits nativ. Eine weitere Stärke des Formats ist die Möglichkeit, die gewählte Bitrate dynamisch und ohne störende Geräusche an die vorhandene Internet- Bandbreite anzupassen. Somit eignet es sich hervorragend für das adaptive Streamen über Transportformate wie MPEG-DASH, Apple HLS, Adobe HDS oder Microsoft Smooth Streaming.

Für Rückfragen und weitere Hintergrundinformationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 776-0
Telefax: +49 (9131) 776-2099
http://www.iis.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Thoralf Dietz
+49 (9131) 776-1630



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.