Datenaustausch im Engineering: Sicherheit hat Priorität

Eine sichere und transparente Alternative zum Dokumentenaustausch per E-Mail, das war die Anforderung der Maschinenfabrik Reinhausen. Die Lösung fand das Unternehmen mit seinen über 20 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in PROOM.

Pressemeldung der Firma PROCAD GmbH & Co. KG

Das Kerngeschäft des Energietechnik-Unternehmens mit rund 2.700 Mitarbeitern ist die Regelung von Leistungstransformatoren. Bislang erfolgte der Datenaustausch ausschließlich per E-Mail. Verlassen die Dokumente per Mail das Unternehmen, gibt es jedoch keine Möglichkeit der Steuerung der Dateiverwendung. Die Folge: Versions-Wirrwarr von Dateien, fehlende Nachvollziehbarkeit, langwierige Abstimmungsprozesse und im schlimmsten Fall ein Verlust von Know-how.

Darum hat man eine Möglichkeit gesucht, die Effizienz in der Kommunikation zu steigern. Im Fokus standen dabei die Aspekte Datensicherheit, Transparenz und einfache Anbindung von Kunden, Partnern und Lieferanten. Die Lösung fand die Maschinenfabrik in PROOM. Auf der Plattform werden Daten in virtuellen Projekträumen bereitgestellt und können dort von den berechtigten Personen gemeinsam bearbeitet werden.

PROOM ist zwar auch als Service in Windows Azure erhältlich, die Maschinenfabrik Reinhausen entschied sich jedoch für die On-Premise Lösung. Zum einen verbleiben die Daten auf dem eigenen Server und verlassen nicht das Unternehmen. Zum anderen sprechen die sehr gute Uploadperformance sowie das leichte Einspielen von Backups dafür. Für Sicherheit sorgen die Datenübertragung via HTTPS, der Zugang durch Authentifizierung und die Passwortverschlüsselung. Die Steuerungsmöglichkeit, wer, wann auf welche Daten Zugriff hat, schafft zusätzliche Datensicherheit und die Nachvollziehbarkeit der Bearbeitungen durch Protokolle sorgt für Transparenz. Zudem stehen alle Dateien an einem Ort und immer in der aktuellen Version zur Verfügung.

PROOM wird in Deutschland, aber auch in China, Indien und den USA für den koordinierten Datenaustausch zwischen den Tochterunternehmen und mit Externen eingesetzt. Beispielsweise tauschen neben dem Einkauf auch die Konstruktion und Entwicklung Fertigungszeichnungen mit Lieferanten, Konstruktionsbüros und anderen Standorten über PROOM aus.

Weitere Informationen zu PROOM unter http://www.proom.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PROCAD GmbH & Co. KG
Vincenz-Prießnitz-Str. 3
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9656-5
Telefax: +49 (721) 9656-650
http://www.procad.de

Ansprechpartner:
Sarah Müller
Produktmanagerin



Dateianlagen:
PROCAD, mit Sitz in Karlsruhe, Nürnberg, Hamburg und Essen sowie der Schweiz ist mit ihrem Produkt PRO.FILE führender Anbieter von EDM/PDM-Lösungen (Engineering Data Management / Product Data Management) und Dokumenten-management-Systemen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.