Vektorisieren von gescannten Zeichnungen mit RxSpotlight PRO R13.0

Pressemeldung der Firma GRAFEX

Wenn man sich Daten gescannter Zeichnungen und Pläne CAD-Systemen zugänglich machen will, kann dies durch Vektorisieren der gescannten Daten erreicht werden. Daten, die über das Scannen von Plänen und Zeichnungen zur Verfügung stehen, sind eine wertvolle Quelle z.B. zur Wartung von Produkten, von Bestandserhaltung- und Verbesserung im Gebäudebereich, zur Entwicklung neuer Pläne und Produkte.

Automatisches Vektorisieren

Die Vektorisierung in RxSpotlight muss durch Einstellung verschiedener Parameter vorbereitet werden.

So kann der Benutzer Linien verschiedener Breite auf verschiedene Layer separieren. Er kann entscheiden, ob eine Schriftinterpretation sinnvoll ist, oder dies angesichts unleserlicher Handschriftlicher Einträge kein gutes Ergebnis bringt. Die OCR-Module, die z.B. RxSpotlight PRO ( www.rxspotlight.de ) bereitstellt, kann auf spezifische Schriften „trainiert“ werden. Es können Linien, Polylinien, Kreise, Bögen, Punkte, Schraffuren usw. erkannt werden. Weiterhin auch Linientypen usw.

Mit dem Symbolaustausch können Rasterobjekte gegen exakt gezeichnete Vektorobjekte ausgetauscht werden. Es ist auch möglich, unregelmäßige Linien begradigen zu lassen.

Mit verschiedenen Nachbearbeitungsroutinen werden z.B. Polylinien zusammengefasst, wo das sinnvoll ist.

So können z.B. bei Plänen, wenn sie in ausreichender Qualität gescannt sind, durchaus gute, verwendbare Ergebnisse erzielt werden. Sind einmal korrekte Parameter entwickelt worden, können diese in einer Vorlagendatei gespeichert und für eine Verarbeitung im Batchbetrieb genutzt werden.

Viele Möglichkeiten liegen auch in Werkzeugen, eine Zeichnung durch diverse Werkzeuge auf die Vektorisierung vorzubereiten. Säubern von Schmutzpartikeln, Ausrichten, Entzerren sind solche Werkzeuge, die dem Anwender zur Verfügung stehen. Je besser die Vorbereitung, desto besser die Vektorisierungsergebnisse.

Interaktives Vektorisieren

Die andere Methode des Vektorisierens in RxSpotlight ( www.rxspotlight.de ) ist die „interaktive“, auch Tracing“ oder „Linienverfolgung“ genannt. Durch „Anpicken“ von Rasterobjekten (Kreise, Polylinien u.a.) werden diese zu Vektoren konvertiert und können sofort mit einem Objekteigenschaftenfenster (in RxSpotlight „Inspektorfenster“ genannt) überprüft und geändert werden. Dabei können Vektoren gezielt gewonnen werden, jederzeit auch mit Zusatzinformationen wie neuer Bemaßung versehen werden.

RxSpotlight PRO ( www.rxspotlight.de ) von Rasterex stellt dem Anwender ein umfangreiches Instrumentarium zum Vektorisieren zur Verfügung, sowohl im automatischen als auch im interaktiven Verfahren.

Schnelle Änderungen in Pixelzeichnungen / Rasterzeichnungen

Vielfach sollen in einer Scanndatei nur kleine Änderungen vorgenommen werden, ein neuer Rahmen oder Schriftfeld eingesetzt werden. Diese kann mit einem leistungsfähigen Hybrideditor aber auch direkt in der Rasterzeichnung vorgenommen werden. Längst lassen sich mit solchen Editoren Rasterobjekte wie Vektorobjekte im CAD-System auswählen, ändern, verschieben, kopieren, löschen usw.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GRAFEX
Ziegeleistr. 63
30855 Langenhagen
Telefon: +49 (511) 78057-0
Telefax: +49 (511) 78057-99
http://www.grafex.de

Ansprechpartner:
Dittmar Albeck
EDV-Leiter
+49 (511) 78057-12



Dateianlagen:
    • Vektorisierungsergebnis aus RxSpotlight PRO R13.0.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.