Mächtiges Werkzeug für die Automatisierung von IT-Prozessen

schedulix betritt die Open-Source-Arena

Pressemeldung der Firma independIT Integrative Technologies GmbH

Linux erobert immer mehr Server im Backend, Open Source ist im Rechenzentrum eine Selbstverständlichkeit. Doch für die Automatisierung von IT-Prozessen fehlte bisher ein adäquates Programm. Jetzt bekommen Administratoren ein mächtiges Open-Source-Werkzeug an die Hand: schedulix von IndependIT.

In größeren IT-Umgebungen ist das „BICsuite Enterprise Job Scheduling System“ ein Begriff. Dessen BASIC Edition stellt die independIT Integrative Technologies GmbH nun als „schedulix“ unter der Lizenz AGPL auf Github zur Verfügung. schedulix ist eine Alternative zu kostspieligen Job-Scheduling-Lösungen aus der Mainframe-Welt und wird mit seiner modernen Konzeption zeitgemäßen Systemen gerecht. Es startet, steuert, überwacht und protokolliert bis weit über 100.000 Jobs pro Tag, eignet sich daher auch für mittelgroße Umgebungen.

IT-Prozessautomatisierung wird Open Source

Bisher bedeutet die Steuerung des RZ-Betriebs vielerorts eine Vielzahl Script-gesteuerter Prozesse, die es den Administratoren schwer machen, Abläufe zu verfolgen und Fehler aufzuspüren. Das erfordert oft einen erheblichen händischen Aufwand. Das Fehlen eines leistungsfähigen Job-Scheduling-Systems beim Aufbau eines Open-Source-Stacks führt im Betrieb zu erheblichen Problemen, welche die Akzeptanz offener Systeme behindern. Durch die Entscheidung, das Enterprise Job Scheduling System schedulix unter der AGPL freizugeben, wird diese Lücke geschlossen.

Damit möchte sich Ronald Jeninga, Geschäftsführer der independIT GmbH, auch bei der Open-Source-Community bedanken: „Ohne deren Arbeit an Betriebssystem, Datenbanken, Webservern, Entwicklungs-Tools und vielem mehr wäre das Entstehen des BICsuite Scheduling Systems undenkbar gewesen. Mit schedulix gibt independIT ihren Teil an die Community zurück.“

Um Transparenz und Flexibilität zu wahren und die Fehleranfälligkeit zu vermindern, sollten für eine IT-Automatisierung die benötigten Funktionen nicht in den zu steuernden Prozessen angelegt sein. Die dafür im Enterprise Job Scheduling System notwendigen Konstrukte bringt schedulix vollständig mit: Variablen und Parameter, Sequenzen, Verzweigungen, Schleifen, Parallelisierung und Synchronisation, Ausnahmebehandlung sowie Modularisierung. schedulix reduziert den Aufwand in der Applikationsentwicklung, schafft transparente und überschaubare Lösungen, verbessert die Wartbarkeit, die Flexibilität sowie die Performance des Gesamtsystems.

schedulix ist anders als das Althergebrachte

Traditionelle Scheduling-Systeme arbeiten nach einem vordefinierten Tagesablauf, der bei Störungen oder überraschenden Anforderungen neu berechnet werden muss. Diese ineffektive Arbeitsweise vermeidet schedulix durch eine von Grund auf dynamische Architektur, indem es die Folgen aller Rahmenbedingungen ständig neu berechnet. Dazu sind dynamische Lastkontrolle und -verteilung in schedulix integriert. Das schafft zum einen neue Möglichkeiten, das Systemverhalten den aktuellen Anforderungen anzupassen und vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen, gegebenenfalls in Richtung Cloud zu erweitern. Zum anderen bewirken diese Faktoren eine höhere Systemstabilität, reduzierten Planungsaufwand und effizienten Wiederanlauf nach Fehlern.

In schedulix haben unterschiedlichste Problemstellungen aus der Praxis großer IT-Umgebungen ihren Niederschlag gefunden. Die Herausforderungen ließen sich auf wenige Basiskonzepte reduzieren. Deren Zusammenspiel erlaubt eine einfache, verständliche und robuste Umsetzung aller in der Praxis auftretenden Aufgaben.

Die klaren Konzepte schlagen sich auch in einem systemübergreifend einheitlichen Front-end für die Bedienung mit einem Standardbrowser nieder. Zur Definition von Abläufen ist keine Programmierung oder Coding erforderlich, gleichwohl stehen Comand-line-Werkzeuge zur Verfügung. Das bringt für Administratoren eine kurze Einarbeitungszeit sowie eine steile Lernkurve und entlastet bei Entwicklung, Überwachung und Steuerung des IT Betriebs.

schedulix ist die Lösung der Wahl für wachsende Herausforderungen, denen sich IT-Stäbe auch in mittelgroßen Umgebungen zunehmend gegenüber sehen. Dieses Tool zur Administration und Automatisierung heterogener Systemumgebungen wird die Verwendung von Open-Source-Software erleichtern und auf ein neues Niveau heben.

Mehr über

independIT: http://www.independit.de

BICsuite: http://www.independit.de/…

schedulix: http://www.schedulix.org

schedulix-Download: https://github.com/…

Dokumentation, Installationshandbuch, Fachartikel etc: http://www.schedulix.org/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
independIT Integrative Technologies GmbH
Bergstrasse 6
86529 Schrobenhausen
Telefon: +49 (8252) 820171
Telefax: +49 (8252) 820172
http://www.independit.de

Ansprechpartner:
Ingrid Vos
+49 (8081) 9597-72

Die IndependIT Integrative Technologies GmbH, Schrobenhausen, ist 2003 aus der topIT Informationstechnologie GmbH hervorgegangen. Kernprodukt ist das BICsuite Enterprise Job Scheduling System, welches den State of the Art in Sachen Automatisierung der IT-Prozesse neu definiert. Dessen Variante BICsuite BASIC Edition ist seit vielen Jahren im produktiven Einsatz und zeichnet sich durch seine Funktionalität, Stabilität und Zuverlässigkeit aus. independIT stellt sie schon seit mehreren Jahren kostenfrei zur Verfügung. Ab dem 23. Juli 2003 gibt independIT schedulix als Open-Source-Software unter der AGPL frei. Zu diesem Anlass ist independIT Mitglied der Open Source Business Alliance geworden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.