Rockwell Automation veröffentlicht neue White Paper zu DCS-Migration

White-Paper-Reihe beleuchtet Vorteile der DCS-Migration für Finanzen, Strategie und Optimierung

Pressemeldung der Firma Rockwell Automation GmbH

Viele Prozessanlagen laufen derzeit mit einem veralteten Leitsystem (Distributed Control System, DCS). Ist ein DCS am Ende seiner Nutzungsdauer angelangt, muss auf ein neues Automatisierungssystem migriert werden. Die drei neuen White Paper von Rockwell Automation befassen sich mit den Vorteilen einer Migration, der DCS-Migrationsstrategie und -Implementierung sowie der Optimierung von Automatisierungssystemen. Sie untersuchen die Vorzüge einer Migration auf finanzieller und strategischer Ebene sowie in Bezug auf die werksweite Optimierung und geben Antwort auf wichtige damit zusammenhängende Fragen.

Die drei Dokumente befassen sich mit den unterschiedlichen Schritten im Migrationsprozess und geben detaillierte Einblicke in die Migration.

– Justification for Migration – untersucht, wie man die Gesamtbetriebskosten für den fortgesetzten Betrieb eines veralteten DCS analysiert und betrachtet die Vorteile eines DCS-Austausches.

– DCS Migration Strategy and Implementation – erläutert Strategien für das Upgrade eines bestehenden, älteren DCS auf ein neues Automatisierungssystem. Es beschreibt, wie man die gewählten Strategien umsetzt und dabei Betriebszeit maximiert und die Kosten minimiert.

– Automation System Optimization – befasst sich damit, wie ein neues Automatisierungssystem im Vergleich zu einem typischen, älteren DCS höhere Leistung erbringen kann.

„Vielen Unternehmen ist nicht bewusst, dass dasselbe DCS, das noch vor Jahren zur Steigerung der Produktivität und Senkung der Kosten installiert wurde, heute tatsächlich negative Auswirkungen auf die Produktivität und den Ertrag hat“, kommentiert Norbert Nohr, Sales Manager Process Automation bei Rockwell Automation. „Ein Großteil der Aufwendungen ist auf die Schwierigkeiten zurückzuführen, für die 25 bis 30 Jahre alten Bestandssysteme das entsprechende technische Know-how zu bewahren und Ersatzteile zu finden.“

Die White Paper „Justification for Migration“, „DCS Migration Strategy and Implementation“ und „Automation System Optimisation“ können hier in englischer Sprache heruntergeladen werden. Zudem hat Rockwell Automation drei Webinare zur DCS-Migration geleitet, als zusätzliche Informationen zu den White Paper. Diese Webinare sind hier zu finden.

Weitere Informationen:

– Prozesslösungen von Rockwell Automation: http://marketing.rockwellautomation.com/…

– DCS Migration White Paper: http://marketing.rockwellautomation.com/…

– DCS Migration Webinare: http://marketing.rockwellautomation.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rockwell Automation GmbH
Düsselberger Str.15
42781 Haan
Telefon: +49 (2104) 960-0
Telefax: +49 (2104) 960-121
http://www.rockwellautomation.de

Rockwell Automation, Inc, (NYSE: ROK), weltgrößter spezialisierter Anbieter von industriellen Automatisierungs- und Informationslösungen, unterstützt seine Kunden dabei, produktiver und nachhaltiger zu produzieren. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, U.S.A., beschäftigt etwa 22.000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern. Folgen Sie Rockwell Automation auf Twitter: [url=https://twitter.com/ROKAutomationDE]@ROKAutomationDE[/url]


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.