Flying Bike – Das Fahrrad für die Lüfte

Dassault Systèmes zeigt fliegendes Fahrrad auf dem 3DEXPERIENCE Customer Forum in Mannheim

Pressemeldung der Firma Dassault Systemes Deutschland GmbH

Dassault Systèmes (3DS), ein Weltmarktführer für 3D-Design, dreidimensionale Prototypen und Product-Lifecycle-Management-Lösungen (PLM) stellt auf seinem 3DEXPERIENCE Customer Forum Ende Juni in Mannheim ein fliegendes Fahrrad vor. Entwickelt wurde das Flugobjekt von tschechischen Konstrukteuren, die dafür 3D-Software-Lösungen von Dassault Systèmes einsetzten. Seinen Jungfernflug absolvierte das Fahrrad im Juni in Prag (Video: http://tinyurl.com/fliegendesFahrrad).

Mit dem fliegenden Fahrrad verfolgen die an dem Projekt beteiligten drei tschechischen Firmen keinerlei kommerzielle Interessen. Den Entwicklern ging es allein um die Verwirklichung eines lang gehegten Traums. Ihr erklärtes Ziel war es, ein attraktives und praktisches Produkt zu entwerfen sowie einen Prototypen zu bauen.

Das Rad und seine Eigenschaften wurden dank der 3DEXPERIENCE-Softwareplattform von Dassault Systèmes komplett virtuell entwickelt, getestet und simuliert. Um das Fahrrad in die Luft zu heben, spielten sie verschiedene technische Alternativen durch und entschieden sich schließlich für das sogenannte Multicopter-Prinzip: Damit steigt das Fahrzeug dank des Schubs von sechs feststehenden, horizontalen Propellern in die Luft.

Das „Luftkissenfahrrad“ ist das ehrgeizige Projekt dreier innovativer tschechischer Unternehmen. Technodat, der Provider der 3DEXPERIENCE-Plattform von Dassault Systèmes, ist hauptsächlich für das Management und die Koordination des Projektes sowie für den Zeitplan und das Budget verantwortlich. Der Fahrradhersteller Duratec stellt das Gestell, die Sicherheitsabdeckungen der Propeller sowie Standardkomponenten für das Rad zur Verfügung. Das Ingenieurbüro Evektor war beteiligt am Design und der Konstruktionslösung für verschiedene Funktionsgruppen und wählte Teile für den Antrieb, die Batterien und die Propeller aus. Alle Entwickler arbeiteten dabei dank der Softwareplattform unabhängig von ihrem Standort immer mit einem identischen Datensatz.

Technische Parameter des fliegenden Fahrrads

– Gesamtleistung: 54 kW

– Antrieb: 4 Hauptmotoren je 10 kW, vorne und hinten in einer Längsachse als entgegengesetzte Paare angebracht; 2 stabilisierende Motoren mit je 7 kW, angebracht auf drehbaren Konsolen an der Seite des Fahrrads

– Propeller: Hauptpropeller mit einem Durchmesser von 1,2 m und einer maximalen Drehzahl von 2.200/min, stabilisierender Propeller mit einem Durchmesser von 65 cm; die Propeller sind umgeben von einem Gehäuse aus Verbundmaterial

– Energie: Set von Li-Pol-Akkus mit einer Gesamtleistung von 50 Ah

– Rahmen des Fahrrads: geschweißt aus leichten Legierungen (Duralumin)

– Radkomponenten: handelsübliche Komponenten

– Dimensionen: ca. 3,8 m lang und 2,5 m breit und 1,2 m hoch

– Gewicht: 95 kg ohne Pilot

– Maximales Ladegewicht: 170 kg

– Angenommene Flugzeit: 5 Minuten

– Angenommene Fahrzeit: 30 bis 50 Minuten

– Höchstgeschwindigkeit: 50km/h

Aktuelle Informationen über Dassault Systèmes finden Sie auch im 3DS-Twitter-Kanal http://twitter.com/3DSGermany und auf Facebook: http://www.facebook.com/DassaultSystemes.

Bitte nutzen Sie für die Kommunikation auf Twitter den hashtag #flybikeCZ



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dassault Systemes Deutschland GmbH
Meitnerstrasse 8
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 27300-0
Telefax: +49 (711) 27300-599
http://www.3ds.com/de

Ansprechpartner:
Michael Brückmann
Director Marketing Central Europe
+49 (711) 49074-304

Dassault Systèmes, die 3DExperience Company, ermöglicht Unternehmen und Menschen durch virtuelle Welten nachhaltige Innovationen tatsächlich erlebbar zu machen. Seine weltweit führende 3D-Design-Software sowie Lösungen für digitale Prototypen in 3D und Product Lifecycle Management (PLM) erschließen vollkommen neue Wege, Produkte und Anlagen zu konzipieren, produzieren und zu warten. Der Konzern betreut über 170.000 Kunden jeder Größe und in allen Branchen in mehr als 140 Ländern. Weitere Informationen erhalten Sie unter [url=http://www.3ds.com/de]www.3ds.com/de[/url]. CATIA, SOLIDWORKS, SIMULIA, DELMIA, ENOVIA, GEOVIA, EXALEAD, NETVIBES, 3DSWYM und 3D VIA sind eingetragene Warenzeichen von Dassault Systèmes oder seinen Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.