Perfekte Interaktion von ECM und Scannen

Pressemeldung der Firma ELO Digital Office GmbH

Um den Kunden die bestmögliche Kombination zwischen Enterprise‐Content‐Management (ECM)‐System und Scanner zu gewährleisten, zertifiziert ELO Digital Office Scan‐Produkte von Technologiepartnern. Im erweiterten Kreis der zertifizierten Scanner‐Hersteller befindet sich nun Brother mit seinen Modellen ADS‐2100 und ADS‐2600W. Ebenfalls zertifiziert wurden die Scanner LaserJet flow MFP M525, LaserJet color flow MFP M575, Scanjet Enterprise 8500 fn1 und Scanjet Enterprise 7000 s2 von Hewlett‐Packard. Eine ausdrückliche Empfehlung spricht ELO in seinem Zertifikat zudem für folgende Scanner von Panasonic aus: KV‐S1026C, KVS7075C, KV‐S5055C und KV‐S1065C. Alle zertifizierten Scanner sind optimal geeignet, um mit den ECM‐Lösungen ELOprofessional und ELOenterprise zusammenzuarbeiten. Die kommenden Termine der ELO ECM‐Tour, auf der sich die Technologiepartner vorstellen, sind: 26. Juni Darmstadt, 3. Juli Neuss, 10. Juli Tuttlingen, 17. Juli München. Brother und Hewlett‐Packard sind bei allen Terminen mit vor Ort. Panasonic ist in Darmstadt, Neuss und München dabei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ELO Digital Office GmbH
Heilbronner Straße 150
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 806089-0
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com

Ansprechpartner:
-
+49 (711) 806089-51

Daniel
Produktmanagement
+49 (711) 806089-50

Karl Heinz
+49 (711) 806089-0

Anke
+49 (711) 806089-20


+49 (711) 806089-57

Tobias
+49 (711) 806089-16



Dateianlagen:
ELO Digital Office ist Hersteller von leistungsfähiger Software für elektronisches Dokumenten-Management, digitale Archivierung und Workflow-Management. Somit deckt ELO das gesamte Spektrum des Enterprise-Content-Management (ECM) ab. Die Produktpalette besteht aus drei Linien: ELOoffice (Einstiegslösung für kleinere Unternehmen und Selbstständige), ELOprofessional (modulare Client-/Server-Lösung für den Mittelstand) und ELOenterprise (plattformunabhängige, hochskalierbare und mandantenfähige High-End-Lösung für große Unternehmen). Die Systeme sind untereinander voll kompatibel. ELO Digital Office wurde 1998 als eigenständige Einheit aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz ausgegliedert. Geschäftsführer sind Karl Heinz Mosbach und Matthias Thiele. ELO beschäftigt rund 200 Mitarbeiter weltweit und sitzt in Stuttgart. Niederlassungen befinden sich in Europa, Asien, Australien und Südamerika. Über das dichte Netzwerk von Systempartnern werden mehr als 600.000 Arbeitsplätze betreut. Zudem pflegt ELO zahlreiche Technologie-Partnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern. Einsatz finden die Produkte in Organisationen unterschiedlichster Branchen und Größe. Weitere Infos: www.elo.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.