Visa-Warndatei pünktlich an den Start gegangen

msg systems entwickelte die fachliche Anwendung und die Webservice-Schnittstellen im Auftrag des Bundesverwaltungsamtes

Pressemeldung der Firma msg systems ag

Pünktlich zum 1. Juni ist die Visa-Warndatei des Bundesverwaltungsamts (BVA) in Betrieb gegangen. msg systems unterstützte den zentralen Dienstleister des Bundes bei der Konzeption, Implementierung und Einführung und übernimmt die Wartung der Visa-Warndatei. Die Einführung der Visa-Warndatei wurde Ende 2011 vom Deutschen Bundestag beschlossen, um illegale Einreisen zu verhindern. In der Datei werden unter anderem Personen erfasst, die in der Vergangenheit beispielsweise durch Visumsmissbrauch oder falsche Angaben im Visaverfahren aufgefallen sind.

Bei der Visa-Warndatei handelt es sich um eine Registeranwendung, deren Entwicklung auf der Register Factory beruht, dem Standard des BVA für den effizienten Bau und Betrieb von IT-Systemen zur Führung von elektronischen Registern. Die Experten von msg systems verantworteten die Entwicklung der fachlichen Anwendung sowie der Webservice-Schnittstellen, über die verschiedene Behörden an die Warndatei angebunden werden können, etwa das Auswärtige Amt, Ausländerbehörden oder die Bundespolizei.

Nur sechs Monate Entwicklungszeit

Nach weniger als sechsmonatiger Konzeptions- und Entwicklungszeit konnte das Register bereits Ende März 2013 zur Abnahme gestellt werden. Nach einer daran anschließenden intensiven Testphase bis Ende Mai hat das BVA gemeinsam mit dem Projektteam von msg systems die Fachanwendung in die Produktion überführt. Auch die künftige Wartung liegt bei msg systems.

„Aufgrund gesetzlicher Anforderungen stand das Team unter einem sehr hohen Termin- und Qualitätsdruck. Dank der hohen Technologie- und Projektmanagementkompetenz aller Beteiligten wurde die Anwendung frist- und anforderungsgerecht umgesetzt“, berichtet Ulrich Maßolle, Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit beim Bundesverwaltungsamt. „Von Vorteil war dabei auch, dass msg systems über umfangreiche Erfahrungen mit der Register Factory und IT-Projekten im Bereich der öffentlichen Verwaltung verfügt.“

msg systems hat bereits etliche Ausschreibungen von Bundesbehörden gewonnen, beispielsweise vom Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern oder vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). „Über das vielseitige Projekt beim Bundesverwaltungsamt freuen wir uns besonders; neben der fachlichen und technologischen haben wir hier auch unsere Expertise im Bereich der Sicherheit eingebracht“, erklärt Dr. Stephan Frohnhoff, Mitglied im Vorstand der msg systems ag. „Zudem bündelt das BVA Verwaltungsaufgaben des Bundespräsidialamts, des Bundeskanzleramts und sämtlicher Bundesministerien und ist daher ein wichtiger Schlüsselkunde im Öffentlichen Sektor.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
msg systems ag
Robert-Bürkle-Straße 1
85737 Ismaning/München
Telefon: +49 (89) 96101-0
Telefax: +49 (89) 96101-1113
http://www.msg-systems.com

msg systems ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 4.000 Mitarbeitern. Sie bietet ein ganzheitliches Leistungsspektrum aus einfallsreicher strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen für die Branchen Automotive, Financial Services, Food, Insurance, Life Science & Healthcare, Public Sector, Telecommunications & Media, Travel & Logistics sowie Utilities und hat in über 30 Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist erworben. Die Bandbreite unterschiedlicher Branchen- und Themenschwerpunkte decken im Unternehmensverbund eigenständige Gesellschaften ab: Dabei bildet die msg systems ag den zentralen Kern der Unternehmensgruppe und arbeitet mit Tochtergesellschaften fachlich und organisatorisch eng zusammen. So werden die Kompetenzen, Erfahrungen und das Know-how aller Mitglieder zu einem ganzheitlichen Lösungsportfolio mit messbarem Mehrwert für die Kunden gebündelt. msg systems nimmt im Ranking der IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland Platz 5 ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.