transport logistic 2013: Mobile Lösung zur Airport-Gestellung

dbh Tochter CARGO ONLINE stellt auf der Münchener Messe erstmalig Smartphone App zur Export-Gestellung an Flughäfen vor

Pressemeldung der Firma dbh Logistics IT AG

Die „App-Revolution“ hat auch die Logistik-Branche erfasst. Viele Softwarehersteller werden auf der diesjährigen transport logistic (München, 4.-7. Juni 2013) Anwendungen für Smartphones und Tablets präsentieren, die künftig für noch bessere Abläufe und mehr Bedienkomfort sorgen werden. Einer davon ist die CARGO ONLINE Software GmbH (CARGO ONLINE), die gemeinsam mit dem Mutterunternehmen dbh Logistics IT AG (dbh) auf der Messe auftreten wird.

Was mit der Etablierung von Unternehmens-Websites in den 1990er Jahren begann und sich über die ersten browserbasierten Anwendungen bis hin zur Nutzung von Webservices im letzten Jahrzehnt fortsetzte, findet seinen derzeitigen Höhepunkt in der „App“, der mobilen Anwendung für Smartphones und Tablet PCs. Größtmögliche Unabhängigkeit gepaart mit einfacher Bedienbarkeit zu einem niedrigen Preis sind überzeugende Argumente, dank derer die nächste digitale Revolution vor keiner Branche halt macht. Im Transportmanagement helfen Apps dabei, mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz in der Logistikkette zu schaffen – vor allem dann, wenn die mobilen Lösungen in bestehende Prozesse integriert sind.

Gestellung ohne manuelle Eingaben durch den Fahrer

Die CARGO ONLINE Smartphone App zur Export-Gestellung an Flughäfen verspricht genau das. Besonders für die Fahrer soll der Prozess damit viel einfacher werden. Anstatt manuelle Eingaben vorzunehmen, scannen Fahrer den QR-Code auf dem Manifest. Dann müssen die Daten nur noch per Knopfdruck bestätigt werden. Alle weiteren Schritte übernimmt die Anwendung.

Dabei werden die einzelnen Bearbeitungsschritte, die von CARGO ONLINE als Speditionssoftware auf der einen Seite und dem ATLAS-Zollsystem auf der anderen Seite durchgeführt werden (Fehler, Status, Kontrolle, Freigabe etc.) automatisch an die App gemeldet. Der Fahrer erhält eine so genannte „Push-Notification“, also eine aktive Benachrichtigung (akustisch und optisch) über jeden Schritt. Zuletzt meldet die App die Zollfreigabe und das Entladen der Ware kann beginnen.

Speditionslösung für alle Verkehrsbeteiligten

Effiziente Abläufe, flexible Handlungsspielräume, nachvollziehbare Kommunikationsprozesse – umgesetzt mit einer Software, die auf Nachhaltigkeit setzt und eine hohe Investitionssicherheit bietet. Das bietet die Speditionssoftware CARGO ONLINE. Module für See, Luft, Land und auch Lager ermöglichen auf die Verkehrsträger abgestimmte Abläufe. Neben der allgemeinen Auftragsabwicklung sind optional weitere Module zum Beispiel für die Zollabwicklung oder Sanktionslistenprüfung sowie Schnittstellen zu gängigen Buchhaltungssystemen verfügbar.

Mit einer am Markt etablierten Software mit über 300 Kunden und einem Hersteller, der in diesem Jahr sein 20. Bestehen feiert, liefert CARGO ONLINE eine solide Investitionsbasis, die durch den Zusammenschluss mit dbh noch verstärkt wird, denn Kunden kann damit künftig ein erweiterter Service geboten werden. Dazu gehören zum Beispiel die Anbindung von Lösungen aus dem dbh Portfolio sowie schon jetzt der Betrieb von CARGO ONLINE im dbh Rechenzentrum (Hosting). Die Mitarbeiter der beiden Unternehmen stellen Software und Leistungen auf der Messe gemeinsam vor.

Die transport logistic 2013 findet vom 4.-7. Juni in der Messe München statt. Der Messestand von dbh findet sich in Halle B2, Stand 427/528.

Über CARGO ONLINE

Die CARGO ONLINE Software GmbH ist als innovativer Software-Hersteller seit 1993 am Markt für Logistik- und Speditionssoftware im Inland und in Europa etabliert. Die Produktpalette bietet umfassende Lösungen für Luftfracht, Seefracht- und Landspeditionen sowie Lagerlogistiker.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im IT-Bereich für Logistik- und Speditions-Software, legt das Unternehmen besonderen Wert auf erstklassigen Service, sei es in Sachen Support, Organisationsberatung oder Weiterentwicklung der Produkte.

Kurze Entscheidungswege, alles aus einer Hand, keine externen Zulieferer. Mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt CARGO ONLINE mehr als 3.500 Nutzer und trägt dort maßgeblich zur Optimierung der speditionellen Abläufe bei.

Weitere Informationen: www.cargo-online-software.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 - 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Ansprechpartner:
Sandra von der Pütten
+49 (421) 30902-71

dbh Logistics IT AG (dbh) ist einer der führenden Dienstleister für Beratung und Software in der Logistik. Im Themenumfeld von Zoll und Außenhandel, Transportmanagement, Compliance und Hafenwirtschaft entwickelt das Unternehmen Branchenlösungen für Industrie und Handel, Spedition und Logistik sowie Schifffahrt und Hafen. Das Portfolio reicht von Beratung und Konzeption über Entwicklung und Umsetzung bis hin zu Hosting und Support. Im hauseigenen Rechenzentrum in Bremen betreibt dbh sowohl einzelne Anwendungen als auch komplexe IT-Infrastrukturen und SAP Systeme. dbh wurde 1973 gegründet und beschäftigt deutschlandweit rund 140 Mitarbeiter. Neben dem Stammsitz in Bremen unterhält das Unternehmen auch Standorte in Dortmund, Dresden, Hamburg, Wilhelmshaven und Würzburg. Seit 2012 gehört die CARGO ONLINE Software GmbH, Hersteller der Speditionssoftware CARGO ONLINE, zur Unternehmensfamilie. Weitere Informationen: www.dbh.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.