Neue NetEye-Release setzt Maßstäbe im Bereich Open-Source-basiertes System Management

Pressemeldung der Firma Würth Phoenix GmbH

Ab sofort steht das neue Release 3.4. der System-Management-Lösung NetEye zur Verfügung. Erweiterungen im Bereich End User Experience und Business Process Monitoring stellen das Angebot im Open-Source-Bereich auf eine neue Ebene

Würth Phoenix hat die Open-Source-basierte System-Management-Lösung NetEye um zahlreiche Funktionen erweitert. Das jüngst vorgestellte neue Release umfasst ein rundum erneuertes Interface mit einer einfach anpassbaren Dashboard-Übersicht für die Erfassung eines zentralen User-Account-Management-Systems. In funktionaler Hinsicht punktet NetEye mit umfassenden Erweiterungen im Bereich Business Process Monitoring, der NetEye Mobile App und dem End-User-Experience-Ansatz. Ein weiteres Augenmerk der NetEye-Entwickler galt der Optimierung im Bereich Log Auditing und SLA Reporting.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Message Console mit Dashboard-Übersicht

Die speziell entwickelte Message Console ermöglicht die Auflistung klassifizierter Störfälle mit frei konfigurierbaren Fehlerklassen und Filterregeln. Neue Visualisierungen und Dashboard-Übersichten erlauben Systemadministratoren, eine personalisierte Startseite zu erstellen und damit über einen sofortigen Einblick aller unternehmenskritischen Anwendungen und Serviceprozesse zu verfügen.

End User Experience um Al’exa erweitert

Der End-User-Experience-Ansatz berücksichtigt laufend die Qualität der genutzten Services, ausgehend von einer horizontalen Messung der Auslieferungsperformance aus dem Blickwinkel des Anwenders. Neu ist in NetEye neben einer Reihe von verbesserten grafischen Darstellungen die Simulierung des End-User-Verhaltens durch die Integration des Al’exa-Moduls. Dadurch ist es zum Beispiel möglich herauszufinden, zu welchen Zeitpunkten Engpässe hinsichtlich Performance und Verfügbarkeit geherrscht haben. Wertvolle Statistiken über das Verhalten von Systemen und Applikationen können erhoben und als Schwellenmesswerte erfasst werden. Die Erweiterung ermöglicht somit eine noch gezieltere Überwachung der Anwenderperformance und bietet umfassende Vergleichsmöglichkeiten mit bestehenden Kennzahlensystemen.

Einfachere Verknüpfung von Diensten im Business Service Monitoring

Mittels des in Version 3.4 weiter verbesserten Business-Service-Moduls ist es in NetEye möglich, Unregelmäßigkeiten oder Störfälle einzelner IT-Komponenten mit Auswirkung auf die IT-Service-Ebene noch einfacher zu korrelieren und darzustellen. Das vollständig überarbeitete Business-Service-Modul ist in der neuen Version in der Lage, sowohl einzelne Business-Objekte als auch komplette Prozesse inklusive der Einbindung des End-User-Verhaltens zu überwachen. Beliebig viele Services können über mehrere Ebenen verknüpft werden und ermöglichen je nach Business-Relevanz einen sofortigen Einblick in alle kritischen Prozessabläufe.

Neue Variablenlogik für den Action Launchpad

Der Action Launchpad wurde entwickelt, um einfache Administrationstätigkeiten direkt an den Service Desk zu delegieren und damit eine effizientere Abwicklung der Supporttätigkeit zu ermöglichen. Mit einer erweiterten und mit Nagios kompatiblen Variablenlogik können Service-Desk-Mitarbeiter nun vorkonfigurierte Kommandos und Tasks direkt über ein Web-Interface autonom auf Remote-Systemen ausführen, ohne dafür eigens Administratorenrechte anfragen zu müssen. Im Ergebnis kann der Service Desk Incidents rascher und flexibler analysieren und beheben.

Erweiterte Entwicklercommunity

Die Zusammenarbeit mit den Entwicklerteams des Al’exa-, NeDi- und ntop-Projektes zeigte sich als wichtige Voraussetzung für die straffe Time-to-Market-Strategie von NetEye. „Der Kern unserer Entwickler-Community besteht aus mittlerweile über 20 Personen. Ohne ein derart starkes und gut aufeinander eingespieltes Team wäre ein Qualitätssprung, wie wir ihn mit dem neuen Release erreicht haben, nie möglich gewesen“, meint Georg Kostner, Produktmanager für NetEye bei Würth Phoenix.

Auch Jürgen Vigna, technischer Verantwortlicher des NetEye-Entwicklungsteams, sieht das neue Release als Quantensprung und wichtigen Meilenstein in der bisherigen Produktstrategie. „Durch die jüngsten Erweiterungen sind wir mit NetEye einen großen Schritt weitergekommen. Wir bieten damit Anwendern ein komplettes System-Management-Angebot, das sowohl im Software- wie auch im Netzwerkbereich eine lückenlose Kontrolle selbst heterogener und über mehrere Standorte verteilter IT-Infrastrukturen ermöglicht. Insbesondere durch die neuen Features im Bereich End User Experience müssen wir auch den funktionalen Vergleich mit namhaften proprietären Anbietern nicht mehr scheuen“, sagt Jürgen Vigna.

Alle Details zur neuen Version können im Community-Blog von NetEye (http://www.neteye-blog.com/…) nachgelesen und heruntergeladen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Phoenix GmbH
Kravoglstraße 4
39100 Bozen
Telefon: +39 (471) 5641-11
Telefax: +39 (471) 5641-22
http://www.wuerth-phoenix.com

Als IT- und Beratungsunternehmen der Würth-Gruppe bietet Würth Phoenix zukunftsweisende ERP- und CRM-Softwarelösungen auf Basis von Microsoft Dynamics. Das international präsente Unternehmen mit Hauptsitz in Bozen verfügt über weltweite Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und eine langjährige Branchenkompetenz im Handel, der Distribution und der Logistik. Im Bereich IT-System-Management setzt Würth Phoenix auf ausgereifte und lückenlos in die IT-Landschaft integrierbare Überwachungssysteme auf Open Source Basis. Mit WÜRTHPHOENIX NetEye verfügen Kunden über eine Lösung, die aufbauend auf gängige ITIL-Standards ihre IT als betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktor begreift und abbildet. Über WÜRTHPHOENIX NetEye: NetEye ist eine Open Source basierte System-Management-Lösung und unterstützt Unternehmen bei einer automatisierten und sicheren Vorbeugung vor Überlastungen sowie der unmittelbaren und effizienten Lösung von möglichen Störfällen innerhalb der IT. Damit sind eine optimale Überwachung und eine dauerhafte Analyse aller Informatikprozesse mit minimalem personellen Aufwand sichergestellt. Die Lösung, die mittlerweile von über 250 Unternehmen in 13 Ländern eingesetzt wird, ist im Laufe der letzten zwölf Jahre um umfassende Funktionen erweitert worden. Zentrale Bereiche wie Asset-, Inventory-Management- und End-User-Experience-Funktionen sind integriert, Capacity- und Service-Management an ITIL-Standards angepasst. Auch Anwendungen wie die Service-Desk-Funktion von OTRS oder das Traffic Monitoring von ntop sind ebenso wie zahlreiche Eigenentwicklungen, der Safed Agent oder Zusätze im Business Service Monitoring Teil des Angebotes. NetEye geht damit von funktionaler Seite weit über den reinen Überwachungsaspekt herkömmlicher Monitoring-Lösungen im Open-Source-Umfeld hinaus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.