The End-to-End Supply Chain: JDA Innovation Forum findet am 18. April in München statt

Business Planning, Warehouse und Supply Chain Workforce Management stehen im Fokus

Pressemeldung der Firma JDA Software,Inc.

Das diesjährige JDA Innovation Forum findet am 18. April im Hotel Eurostars Grand Central in München statt. Der Initiator der Veranstaltung, JDA, ist ein weltweit führender Lieferant von innovativen Softwarelösungen für Supply Chain-Management, Merchandising und Preisgestaltung (www.jda.com). Im Zentrum des Innovation Forums stehen Vorträge und Workshops rund um die Themen Integrated Business Planning (S&OP), Warehouse Management und Supply Chain Workforce Management. Experten und Kunden schildern den Teilnehmern, wie sie von der jüngsten Fusion von JDA mit RedPrairie profitieren können: Durch den Zusammenschluss ist ein Anbieter robuster und integrierter Supply Chain-Lösungen entstanden, die der Komplexität der globalen, verbraucherorientierten Märkte gerecht werden. Auch Anwender kommen dabei zu Wort: In einem Best Practices-Vortrag zeigt die Infineon AG, wie sie ihre Planungsprozesse dank der S&OP-Software von JDA spürbar verbessert hat. Mit seinem Programm richtet sich das Innovation Forum an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finance, Betriebsorganisation, Produktion, Produktions-, Vertriebs- und Verkaufsplanung, Lagerverwaltung und Logistik. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter http://www.jda.com/….

Das Veranstaltungsprogramm im Überblick:

– The End-to-End Supply Chain (Vortrag von Klaus Wenger, Head of Central & Eastern Europe bei JDA): Wenger zeigt, wie Unternehmen durch eine segmentierte Lieferkette die Lagerhaltung optimieren, den Kundenservice verbessern, den Umsatz steigern und die Genauigkeit von Prognosen verbessern können.

– Warehouse Management (Workshop mit Peter Heuvel, Senior Solutions Consultant bei JDA): Durch die Fusion von JDA und RedPrairie kommen die Warehouse Management-Lösungen von JDA an mehr als 3.500 Unternehmensstandorten in rund 50 Ländern zum Einsatz. Im Workshop erfahren die Teilnehmer, wie es mithilfe der JDA Software gelingt, den Logistikbetrieb mit internen Zielvorgaben einerseits und wechselnden Kundenbedürfnissen andererseits in Einklang zu bringen.

– Transportation Best Practices (Vortrag von Himanshu Mehrotra, Senior Solutions Consultant bei JDA): Anhand von Praxisbeispielen demonstriert Mehrotra, wie produzierende Unternehmen und Einzelhändler die Transportkosten senken können, während sie zugleich ihren Transport nachhaltig optimieren und den Kundenservice verbessern.

– Supply Chain Workforce Management (Workshop mit Peter Heuvel, Senior Solutions Consultant bei JDA): Untersuchungen zeigen, dass die Kapazitäten in durchschnittlichen Lagern und Verteilungszentren ohne Softwareunterstützung nur zu 65 bis 70 Prozent ausgeschöpft werden. Die Teilnehmer erfahren in dem Workshop, wie sich die Produktivität durch eine Managementlösung um bis zu 35 Prozent steigern lässt.

– Best Practices: Infineon AG (Vortrag von Andreas Mätzler, Senior Director Corporate Supply Chain bei Infineon): Mätzler demonstriert in seinem Vortrag, wie sich die Planungsprozesse bei Infineon dank der S&OP-Software von JDA spürbar verbessert haben.

– Integrated Business Planning and Advanced S&OP (Workshop mit Gabriel Werner, Senior Solutions Consultant bei JDA): Der Workshop zeigt, wie Unternehmen mithilfe von Excel und einer S&OP-Software einen integrierten Business Planning-Prozess realisieren, zuverlässige Prognosen erstellen und auf wechselnde Marktbedürfnisse reagieren können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JDA Software,Inc.
Stefan-George-Ring 8
81929 München
Telefon: +49 (89) 462377-420
Telefax: +49 (211) 7026011
http://www.jda.com

Die JDA Software Group, Inc. (NASDAQ: JDAS), The Supply Chain Company®, mit Hauptsitz in Scottsdale, Arizona, ist der weltweit führende Lieferant innovativer Softwarelösungen für Supply-Chain-Management, Merchandising und Preisgestaltung. Das deutsche Tochterunternehmen ist die JDA Technologies GmbH in München. Gegründet 1978, betreut JDA heute weltweit mit über 3.000 Mitarbeitern an 20 Standorten mehr als 2.700 Unternehmenskunden unterschiedlicher Größe - darunter Prozess- und Fertigungsunternehmen, Großhändler, Einzelhändler, Zulieferer, Transportunternehmen, Konsumgüterunternehmen und Dienstleister. Die ganzheitlichen, integrierten Supply Chain Management-Lösungen und die begleitenden Dienstleistungen von JDA befähigen Unternehmen, die Effizienz ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette - vom Rohmaterial bis hin zum Endverbraucher - zu optimieren und so ihre Rentabilität spürbar zu verbessern. JDA hat durch die Übernahme von marktführenden Unternehmen wie i2 Technologies®, Manugistics®, E3®, Intactix® und Arthur® seine Kompetenzen und sein Know-how in den Bereichen Warennachschubplanung, Warenwirtschaft und Transport stetig ausgebaut. Über JDA Cloud Services macht das Unternehmen seine umfassenden Services verfügbar. Die Kunden profitieren dabei von einer flexiblen und schnellen Systemkonfiguration und von einem 24/7-Support - und zugleich von geringeren Betriebskosten und einer schnellen Amortisation ihrer Investitionen. Zu den renommierten Kunden von JDA zählen neben vielen anderen Coca-Cola, Infineon, Michelin, Puma Retail, Rossmann und TE Connectivity. Weitere Informationen gibt es unter www.jda.com oder per E-Mail an info.europe@jda.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.