MathWorks beschleunigt das Design von Wireless- und Radar-Systemen mit MATLAB und Simulink

Neue Funktionen in der Phased Array System Toolbox und in SimRF des Release R2013a erleichtern die Systemmodellierung und Simulation

Pressemeldung der Firma The MathWorks GmbH - Standort Aachen

MathWorks verbessert das Design von Systemen zur drahtlosen Kommunikation sowie von Radar-Systemen mit MATLAB und Simulink. Mit den Erweiterungen von Release R2013a für Phased Array System Toolbox und SimRF können Entwickler von drahtlosen Kommunikations- und Radarsystemen die Modellierung und Simulation innerhalb der bekannten MATLAB- und Simulink-Umgebungen beschleunigen.

Die Phased Array System Toolbox unterstützt Anwender durch neue Funktionen für Polarisation, Array-Störungen und Breitband-Arrays beim Modellieren von End-to-End Phased-Array Systemen oder bei der Verarbeitung erfasster Radardaten. SimRF enthält einen neuen Circuit Envelope-Solver zur Beschleunigung der Simulations- und Modellladezeiten. Weiterhin steht nun eine erweiterte Komponentenbibliothek für die Simulation von HF-Front-Ends auf Systemebene zur Verfügung. Durch diese Verbesserungen können Entwickler von Radar- und Kommunikationssystemen zunehmend komplexere Szenarien mit größerer Genauigkeit und Leistung modellieren.

„Wir setzen umfassend auf MATLAB, um die Leistung von Phased Arrays für den Radar- und Kommunikationsmarkt zu entwickeln und zu modellieren“, so Robert Liechty, Business Development Manager bei Cobham Defense Electronics. „Die Phased Array System Toolbox hat uns geholfen, Muster von Antennenstrahlen mit Strahllenkung schnell zu messen und zu analysieren, um die Leistung unserer Designs zu evaluieren. Wir begrüßen die bedeutenden Verbesserungen in Release 2013a, wie die Sensor Array Analyzer App sowie neue Funktionen zur statistischen Modellierung, mit der viele unserer Entwickler mit der Phased Array System Toolbox nun effizienter arbeiten können.“

„Da drahtlose und Radar-Kommunikationssysteme immer komplexer werden, müssen Entwickler erkennen können, wie HF-Geräte und Signalverarbeitungsalgorithmen miteinander interagieren und somit das gesamte Systemverhalten beeinflussen“, so Ken Karnofsky, Senior Strategist für Signal Processing bei MathWorks. „Mit diesen neuen Funktionen in MATLAB und Simulink werden Zeit und Aufwand beseitigt, die zur Instandhaltung von separaten Tools und Datenbanken mit Legacy-Code erforderlich sind.“

Das umfangreiche Update der Phased Array System Toolbox umfasst:

Monostatische und multistatische Modellierung von Radarsystemen, einschließlich Punktzielen, Freiraum-Propagation, Oberflächenstörungen und Störsendern, um die Einschätzung des maximalen Bereichs, der Spitzenleistung und des Signal-Rausch-Verhältnisses eines Radarsystems zu unterstützen.

Modellierung von Sensor-Arrays und Sub-Arrays mit beliebigen Geometrien zur Strahlenmusteranalyse von linearen, planaren und winkeltreuen Sensor-Arrays

Polarisations- und Plattformbewegungsspezifikation für Arrays und Ziele

GPU-Unterstützung zur Beschleunigung von Stördatenmodellierung

Zu den Hauptverbesserungen von SimRF zählen:

Schnellere Circuit Envelope-Simulation von mehreren Trägerfrequenzmodellen für beliebige Architekturen. In Kombination mit äquivalenter Basisbandtechnologie zur zeitdiskreten Simulation von Einzelträger-Kaskadensystemen wird so die schnelle HF-Modellierung und Simulation auf Systemebene möglich.

Kürzere Simulations-Startzeiten

Einfachere Einrichtung von Circuit Envelope-Simulation mit verbessertem Konfigurationsblock einschließlich einer unbegrenzten Anzahl von Simulationsfrequenzen und automatischer Auswahl von Grundtönen

Neue Modelle für aktive und passive Komponenten (Verstärker, Mixer, LC-Leiter, Transformator, Rauschen) und anwenderspezifische SimRF-Modellerstellung mit der Simscape-Sprache

Verfügbarkeit

R2013a einschließlich der neuen Versionen von SimRF und Phased Array System Toolbox ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter mathworks.com/products/new_products/latest_features.html.

Um an den Diskussionen über die neuen Funktionen in Release 2013a teilzunehmen, folgen Sie @MATLAB auf Twitter (#R2013a) oder werden Sie Fan der MATLAB-Seite bei Facebook.

MATLAB and Simulink are registered trademarks of The MathWorks, Inc. See www.mathworks.com/trademarks for a list of additional trademarks. Other product or brand names may be trademarks or registered trademarks of their respective holders.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
The MathWorks GmbH - Standort Aachen
Friedlandstraße 18
52064 Aachen
Telefon: +49 (241) 4757-6700
Telefax: +49 (241) 4757-6710
http://www.mathworks.de

MathWorks ist der führende Anbieter von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, "the language of technical computing", ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Produkte von MathWorks sind zudem an den Universitäten und Instituten wichtige Lehr- und Forschungswerkzeuge. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 2400 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie unter www.mathworks.de und www.mathworks.ch.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.