Subsembly hebt alle Banking-Versionen auf einheitlich hohes Niveau

Gleiche Funktionalität auf allen Endgeräten sorgt für bessere Usability und reibungslosen Datenabgleich

Pressemeldung der Firma Subsembly GmbH

Subsembly gibt Gas: Erst Anfang der Woche veröffentlichte der Online-Banking Spezialist kostenlose Starter-Versionen seiner beliebten Apps (Pressemitteilung unter: http://bit.ly/ZmaOaI). Für die optimale Nutzung der Online-Banking Funktionen über alle Endgeräte hinweg gleicht Subsembly mit den heutigen Updates von Banking 4i, Banking 4A und Banking 4W die Funktionalität für alle Betriebssysteme an.

Durch das einheitlich höchste Niveau kann der Anwender seine Daten jetzt komfortabel zwischen allen Endgeräten synchronisieren, ohne sich Gedanken um eventuelle Funktionsunterschiede machen zu müssen. Außerdem benennt Subsembly die Windows-Version in Banking 4W um.

„Jetzt müssen sich unsere Nutzer keine Gedanken mehr machen, auf welchem Gerät sie gerade mit unserer Online-Banking Lösung arbeiten. Sie können sich einfach um ihre Bankgeschäfte kümmern – den Rest erledigt unsere Software“, sagt Andreas Selle, Geschäftsführer der Subsembly GmbH.

*Angleichung der iOS-, Android- und Windows-Versionen: Das ist neu*

Banking 4W

Um der Subsembly-Familie eine einheitliche Namensgebung zu geben, wurde die Windows-Version in Banking 4W umbenannt. Banking 4W verfügt jetzt zudem über dieselben Auswertungsmöglichkeiten wie Banking 4i und Banking 4A.

Banking 4A

Die Android-Version unterstützt jetzt auch Sammelüberweisungen und Sammellastschriften, wie sie in Banking 4i und Banking 4W schon möglich waren. Genauso vereinfacht Banking 4A nun schnelles Kategorisieren von vielen Buchungen per Mehrfachauswahlmodus. Banking 4A profitiert außerdem von vielen kleinen Verbesserungsmaßnahmen.

Banking 4i

iOS-Nutzer konnten sich erst kürzlich über ein umfassendes Update von Banking 4i freuen. Alle Informationen dazu finden sie auf: http://bit.ly/ZMYMX6.

Eine ausführliche Liste der Funktionen aller Versionen finden Sie auf der Hersteller-Website unter: http://subsembly.com/…

*Preise, Bildmaterial und Verfügbarkeit*

Mit den neuen, kostenlosen Starter-Apps kann Subsembly Banking ohne Risiko getestet werden. Upgrades auf die Vollversionen sind bequem per in-App-Purchase oder Download möglich. Für die Vollversionen gilt:

Banking 4i kann im App Store unter http://appstore.com/banking4i herunter geladen werden. Die App ist mit iPhone, iPad und iPod touch kompatibel und erfordert iOS 5.0 oder neuer. Eine Lizenz zum Preis von 4,49 € gilt für alle iOS-Geräte zusammen.

Banking 4A kann auf Google Play unter https://play.google.com/… herunter geladen werden. Die App ist mit allen Android-Geräten, einschließlich Kindle Fire Tablets kompatibel und erfordert Android 2.2 oder neuer. Eine Lizenz zum Preis von 4,99 € gilt für alle Android-Geräte zusammen.

Banking 4W für Desktop-PC und USB-Stick kann unter http://subsembly.com/… herunter geladen werden. Eine Lizenz zum Preis von 19,95 € ist erst nach Ablauf einer 30 Tage-Frist zum kostenlosen Testen der Vollversion erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Subsembly GmbH
Hofmannstraße 7b
81379 München
Telefon: +49 (89) 55293549
Telefax: +49 (89) 55293549
http://www.subsembly.com

Ansprechpartner:
Stephanie Messer
+49 (89) 385352-39

Subsembly wurde 2004 von Andreas Selle in München gegründet. Das Hauptprodukt ist die Online-Banking-Lösung Subsembly Banking, verfügbar für Windows PC, Android, Amazon Kindle Fire, iPhone, iPad und iPod touch. Andreas Selle blickt auf 16 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Banking-Software zurück: In seiner vorherigen Position als "Chief Software Architect" bei der "DataDesign AG" war er für die Entwicklung der DataDesign Banking Application Components (DDBAC) verantwortlich, dem in Deutschland von Anbietern kommerzieller Internet- und Homebanking Produkten wie "Quicken" oder "WISO Mein Geld" meist genutzten HBCI-Kernel. Neben der Endkundenlösung "Banking" bietet Subsembly eine Reihe an E-Banking-Tools, die besonders bei Banken und Herstellern von betriebswirtschaftlicher Software weit verbreitet sind. Die von Subsembly entwickelten APIs und Bibliotheken für die gängigen Bankenstandards HBCI, FinTS und EBICS werden in verschiedenen Produkten der E-Banking-Welt eingesetzt. Seit der Verbreitung von mobiler Banking-Software sehr beliebt ist die JavaScript-Bibliothek (Subsembly jsHBCI Bibliothek) zur möglichst einfachen Integration von Online-Banking in Web-Anwendungen für beliebige Plattformen, insbesondere geeignet für die Entwicklung von Apps für moderne Smartphones.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.