Kinect für Windows SDK 1.7 hat nun auch Kinect Fusion und Kinect Interactions an Bord

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Wie bereits am Samstag in dem Blogpost von Bob Heddle, Director Kinect for Windows der Microsoft Corporation, angekündigt, steht ab heute das neueste Update des kostenlosen Software Development Kit (SDK) bereit. Mit Kinect für Windows SDK 1.7 sind Unternehmen und Entwickler in der Lage, das einheitliche, intuitive und natürliche Benutzererlebnis weiter zu verbessern. Neue Funktionen verringern den finanziellen und zeitlichen Aufwand, den Unternehmen und Entwickler investieren, und sorgen für einen intensiveren Fokus auf die Entwicklung von noch individuelleren und perfekt abgestimmten Anwendungen, die den Kundenanforderungen gerecht werden. Positive Auswirkungen haben die Ergänzung der neuen Funktionen auf die gestenbasierte Anwendungsentwicklung und das Benutzerengagement unter anderem im Einzelhandel, Gesundheitssektor und Bildungswesen.

Eine der wichtigsten Neuerungen von Kinect für Windows SDK 1.7 ist Kinect Fusion, das zu den günstigsten derzeit verfügbaren Tools für das Erstellen von 3D-Modellen aus Objekten der realen Welt mit höherer Präzision gehört. Mit Kinect Fusion lassen sich mehrere Schnappschüsse aus dem Kinect für Windows Sensor „fusionieren“ und vollständige 3D-Modelle gestalten.

Darüber hinaus ist auch Kinect Interactions im SDK 1.7 enthalten und mit Funktionen wie Push-to-Press Buttons (Drücken der Hand zur Betätigung einer Schaltfläche) oder Grip-to-Pan (Finger zur Faust ballen oder greifen, um die Vergrößerung anzupassen) ausgestattet. Zudem bietet das SDK nun auch Möglichkeiten für die Interaktion mehrerer Benutzer. Dazu wurde die Erkennung von Handbewegungen wie offene oder geschlossene Hände – wie alle neuen Funktionen nach vielen Tausenden Stunden der Forschung, Entwicklung und Erprobung – realisiert.

Weitere wichtige Leistungsmerkmale des SDK-Update sind:

– OpenCV- und MATLAB-Beispiele – damit erstellen Entwickler anspruchsvolle Kinect Anwendungen und nutzen gleichzeitig die Branchenstandards.

– Code-Beispiele für Kinect für Windows – erstmals stehen ausgewählte Code-Beispiele für Kinect für Windows auf der Open-Source-Plattform CodePlex zur Verfügung. Bestehende und potenzielle Partner können damit plattformübergreifend neue Szenarien untersuchen und entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kinect für Windows Webseite.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com

Ansprechpartner:
Barbara Steiger
+49 (89) 3176-5000

Kinect für Windows ist eine Plattform für Unternehmen, Organisationen und Entwickler, um mit Hilfe der Kinect-Technologie innovative Anwendungen zu gestalten. Kinect für Windows umfasst Hardware, Software sowie Lizenzen für den kommerziellen Einsatz von neuen Anwendungen mit Gesten- und Sprachsteuerung unter Windows. So sind Unternehmen weltweit in der Lage, Geschäftstätigkeiten und Kundenbeziehungen zu optimieren. Zu den Kunden und Partnern, die Kinect für Windows-basierte Anwendungen entwickeln oder einsetzen, gehören Mattel, Styku und Alex's Place.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.