biw-Geldautomat in der City of IDeas: Neuer Personalausweis ersetzt Bankkarten auf der CeBIT

Eine ganze Stadt mit Barem versorgen? Auf der CeBIT 2013 schaffte das ein einziger Geldautomat der biw: In der „City of IDeas“ der Bundesdruckerei konnten Messebesucher mit ihrem neuen Personalausweis Geld abheben.

Pressemeldung der Firma XCOM AG

Politische Prominenz am Messestand, viele Fachgespräche mit Entscheidern aus der Bankenwelt und zufriedene Automatennutzer: Der Messerückblick des XCOM-Vorstands Dirk Franzmeyer ist durchweg positiv. Der Willicher IT-Dienstleister hat gemeinsam mit der biw Bank für Investments und Wertpapiere auf der diesjährigen Computermesse CeBIT einen Geldautomaten mit Online-Ausweis-Interface vorgestellt.

Wie bereits im Vorjahr kooperierten XCOM und biw AG bei der Präsentation ihrer Bankanwendungen für den neuen Personalausweis (nPA) mit der Bundesdruckerei. Diese hatte in zahlreichen Exponaten die Nutzungsmöglichkeiten des nPA als hoheitliches Legitimationsmedium aufgezeigt und ihren Messeauftritt unter das Motto „City of IDeas“ gestellt.

Die Stadt war „virtuell“ – aber der biw-Geldautomat war real, und das Bargeld war echt: Vom 5. bis 9. März wurde am Stand der Bundesdruckerei ein hoher vierstelliger Euro-Betrag an Kunden deutscher Geldinstitute abgegeben. Der neue Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion und sechsstelliger Ausweis-PIN reichte aus. Ein Konto bei der biw war nicht erforderlich. „Der Erfolg unseres neuen Geldautomaten auf der Messe beweist, dass wir mit der Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises für Bankgeschäfte auf dem richtigen Weg sind“, sagt Franzmeyer, der auch Vorstandssprecher der biw AG ist.

Der biw-Chef und sein Messeteam hatten Gelegenheit, hochrangigen Politikern, darunter Bundesinnenminister Friedrich, und Experten von Geldinstituten die Funktionalität des Geldautomaten mit nPA-Interface zu demonstrieren. „Besonders optimistisch stimmt uns das Interesse der Bankenvertreter, die unsere Lösung künftig ebenfalls nutzen wollen“, sagt Franzmeyer.

Seine Praxistauglichkeit wird der biw-Geldautomat auch in einer „echten“ Großstadt beweisen: Seit der CeBIT steht das Gerät im Foyer der Bundesdruckerei. „Das ist natürlich nur ein kleiner Beitrag zur Bargeldversorgung der Hauptstadt“, weiß Franzmeyer. Aber der Anfang ist gemacht. Denn sicher ist: Die biw wird neue Automaten mit Ausweis-Interface bundesweit verfügbar machen und auch ihren derzeitigen Bestand schrittweise nachrüsten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
XCOM AG
Bahnstraße 37
47877 Willich
Telefon: +49 (2154) 9209-70
Telefax: +49 (2154) 9209-77
http://www.xcom.de

Die XCOM AG ist spezialisiert auf die IT-Betreuung, Systementwicklung und -implementierung im In- und Ausland und zählt zu den führenden Anbietern für eBusiness, eCommerce und eBanking-Lösungen. Die Schwerpunkte in der Entwicklung und kontinuierlichen Betreuung zukunftssicherer und effizienter Lösungen liegen u.a. in den Bereichen Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel, Security und Banksystemen. Die XCOM AG positioniert sich außerdem als Full-Service Anbieter für das Insourcing von Geschäftsprozessen und kooperiert bei der Abwicklung von Dienstleistungen im Zahlungsverkehr mit der zur Unternehmensgruppe gehörenden Bank biw Bank für Investments und Wertpapiere AG. Über 200 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen arbeiten erfolgreich mit der XCOM AG zusammen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.