Das mobile Arbeiten gewinnt zunehmend im mittelständischen Handwerk an Bedeutung und die mobilen Endgeräte entwickeln sich zu einem relevanten Werkzeug im Handwerk. Für die mobilen Endgeräte sind zunehmend auch mobile Anwendungen (Apps) verfügbar, um die Arbeitsabläufe in Unternehmen optimal unterstützen sowie steuern zu können.
Für die Erfassung eines Aufmaßes bietet sich eine mobile Anwendung an. Mit dieser kann die Erfassung eines Aufmaßes vor Ort flexibel erfolgen und ermöglicht zudem ein Aufmaß für schwer zugängliche Bereiche. Ab sofort unterstützt Moser diesen Anwendungsbereich mit einem neu entwickelten mobilen Aufmaß. Das mobile Aufmaß ist für das mobile Betriebssystem Android erhältlich und kann auf Smartphones oder auf Tablets eingesetzt werden. Die einmal erfassten Daten können ohne Medienbruch an die Branchensoftware MOS’aik übergeben werden und stehen in der Software für alle weiteren Vorgänge zur Verfügung.
Funktionsumfang mobiles Aufmaß
Die Vorgehensweise ist ganz einfach: das Leistungsverzeichnis (auf Basis von GAEB) an das mobile Aufmaß übermitteln und mit wenigen Fingerbewegungen auf der Baustelle das Aufmaß aufnehmen. Im mobilen Aufmaß können verschiedene Bauvorhaben und in einem Bauvorhaben beliebig viele Leistungsverzeichnisse (Gewerke) verwaltet werden. Zudem verfügt das mobile Aufmaß über eine komfortable Suchfunktion, um schnell in der mobilen Anwendung an die gewünschte Stelle zu gelangen. Notizen, Zeichnungen und Bilder können ebenfalls im Leistungsverzeichnis hinterlegt werden. Nützlich ist die Dokumentation der GPS-Koordinaten in einem Aufmaß-Kommentar. Im Nachhinein kann somit der Ort der Aufnahme beispielsweise in Google Maps angezeigt werden. Die Erfassung des mobilen Aufmaßes ist über verschiedene Eingabemöglichkeiten, wie Tastatur, Spracheingabe oder Lasermessgerät (Leica Disto) möglich. Die Erfassung des Aufmaßes kann positionsbezogen oder ohne Positionsbezug erfolgen. Die ohne Positionsbezug erfassten Leistungen können nachträglich im MOS’aik einer Position zugeordnet werden.
Verfügbare Preismodelle
Die App ist kostenfrei verfügbar. Kostenpflichtig wird die Nutzung beim Import des Leistungsverzeichnisses in ein Bauvorhaben sowie beim Export zurück in die Branchensoftware MOS’aik. Für die vollständige Nutzung des Apps in der Praxis bietet Moser Software seinen Anwendern zwei verschiedene Preismodelle an. Zum einen kann die Nutzung über ein pay-per-use (Abrechnung pro Nutzung) Modell abgerechnet werden oder der Anwender kauft einmal eine klassische Lizenz für den Einsatz des Apps auf seinem mobilen Endgerät.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Moser GmbH & Co KG
Hauptstrasse 50
52146 Würselen
Telefon: +49 (2405) 471-1
Telefax: +49 (2405) 471-471
http://www.moser.de/
Ansprechpartner:
Kerstin Moser
+49 (2405) 4711
Dateianlagen: