Universelle Schnittstelle UMCM

Standardisierung von der Maschine bis zum Anwender

Pressemeldung der Firma MPDV Mikrolab GmbH

Im Zuge der immer stärkeren Vernetzung von Fertigungs- und Managementebene ist die Standardisierung von Schnittstellen aller Art von großer Wichtigkeit. Mit UMCM (Universal Machine Connectivity for MES) hat MPDV einen ersten, bedeutenden Schritt in diese Richtung getan.

Auch wenn mit OPC bzw. OPC-UA der Standardisierungsgedanke bei der Maschinenanbindung zu erkennen ist, so geht dies nicht weit genug. Die meisten Standardschnittstellen decken lediglich die Transportschicht, nicht aber die Anwendungsschicht ab. Vergleichbar ist dies mit der Vereinbarung einer gemeinsamen Sprache (Transportschicht), ohne sich über die übermittelten Inhalte (Anwendungsschicht) abzustimmen.

Der neue Standard UMCM definiert basierend auf der VDI 5600 ein einfaches Datentelegramm, welches in den meisten Fällen ausreichend ist für die Kommunikation einer Maschine mit einem MES (Manufacturing Execution System). Neben einem Zeitstempel werden zum Beispiel Zählerstände, der Maschinenstatus, Mengen und Prozesswerte übergeben. Als Transportschicht werden gängige Standards wie ASCII, XML oder OPC bzw. OPC-UA genutzt.

Stephan Hoppe, Präsident OPC Europe ist begeistert: „Mit dem Datenprofil UMCM wird der logische nächste Schritt zum einfachen standardisierten Zugriff auf die Produktionsdaten definiert. OPC-UA ist dazu die ideale, performante Transportschicht mit integrierter Security vom kleinsten Embedded-Gerät bis zur MES/ERP-Enterprise-Ebene.“

MPDV geht aber noch weiter – bis hin zum eigentlichen Nutzer der MES-Anwendungen. Da auch in einem flexiblen Produktionsumfeld immer mehr mobile Endgeräte zum Einsatz kommen, stellt MPDV im Rahmen der HANNOVER MESSE im April 2013 in Halle 7 am Stand A12 mit MES 4.0 einen neuen, standardisierten Ansatz u.a. zur mobilen Eingabe und Visualisierung von Produktionsdaten mit einer intelligenten MES-Lösung vor.

Vom Standardisierungsgedanken profitieren somit alle MES-Anwender – von der nahtlosen Kommunikation mit Maschinen bis hin zu aussagekräftigen Auswertungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.de

Ansprechpartner:
Nadja Neubig
Presseansprechpartner
+49 (6202) 9335-517



Dateianlagen:
    • UMCM-Kommunikation
Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 35 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Imple-mentierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Inbetriebnahme und Customizing, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Schulung und Weiterbildung sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 205 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die etwa 750 Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen. Der MPDV Campus bietet ein Beratungs und Weiterbildungsspektrum für produzierende Unternehmen. Im Zentrum stehen Lean Management und dazu gehörende Methoden und Softwaretools für mehr Wirtschaftlichkeit. MPDV Campus hat mit dem ROI-Analyzer und dem Lean Performance Analyzer auch eigene Ansätze dazu entwickelt. Manufacturing Execution Systeme (MES) von MPDV machen die Produktion effizienter und steigern die Produktivität. So funktionieren sie: Daten aus der Produktion, aber auch aus den Bereichen Qualität und Personal werden erfasst, ausgewertet und quasi in Echtzeit angezeigt. So können die verantwortlichen Mitarbeiter im Produktionsalltag rasch auf Störungen reagieren und Potenziale für die langfristige Steigerung der Wirtschaftlichkeit finden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.