Nur ein System von Ausschreibung bis Wartung

Hochintegrative Engineering-Plattform bietet zeitsparende Unterstützung über das gesamte Anlagen-Leben

Pressemeldung der Firma AUCOTEC AG

Die Aucotec AG stellt auf der Powtech 2013 seine datenbankbasierte Plattform Engineering Base (EB) vor. Vom Ausschreibungsprozess bis zur App für mobile Wartung ermöglicht das System die quasi barrierefreie Vernetzung aller an Anlagenplanung und -Betrieb beteiligten Engineering-Disziplinen und -Standorte.

Minuten statt Wochen mit automatisiertem Tendering

Die präzise Ausschreibung der gigantischen Komponenten-Vielfalt von prozesstechnischen Anlagen ist eine enorme Herausforderung. Mit EB generiert das ausschreibende Unternehmen per Knopfdruck aus dem Fließbild ein Tender-Projekt, das die Zulieferer in ihre EB-Datenbank einlesen können, um dort das Datenmodell mit ihren Angaben zu füllen. Am Ende zeigt der ‚Tendering Manager‘ in wenigen Minuten die automatisiert erarbeiteten Unterschiede, die sonst in wochenlanger Arbeit gesichtet, sortiert und bewertet wurden – ohne Format – und Werkzeugübergänge. In der Zement-Industrie hat diese Lösung bereits gezeigt, dass sie mehrere Wochen Arbeit spart. Beim ausschreibenden Unternehmen ebenso wie bei den Lieferanten.

Basic, Detail Engineering und 3D ohne Datenbrüche

Sämtliche weiteren Planungsschritte deckt EB disziplinübergreifend und kooperativ ab, von der komfortablen R&I-Erstellung über die Gerätespezifikation bis hin zur Belegung und Verdrahtung von Maschinen- und Anlagenteilen. Jede Bearbeitung eines Objekts baut auf den bereits erstellten Daten im vorangegangenen Schritt auf. So könnte auch mit Spezifikationen aus dem Tenderprozess gearbeitet werden. Doppelte Eingaben sind passé. Sämtliche vernetzten Systeme lassen sich in all ihren Zusammenhängen und mit allen Verknüpfungen entwickeln und darstellen, egal wie komplex.

Anlagen, zentrale Einrichtungen oder Betriebsmittel sind mit EB in beliebiger hierarchischer Tiefe strukturierbar, auch bevor grafische Detail-Darstellungen existieren. Und man kann an den Objekten rein tabellarisch arbeiten – fürs Massendatenhandling ein wichtiges Plus. EBs typicalorientiertes Vorgehen beschleunigt zudem das Detaillieren immens. Alle Geräte, Kabel und I/Os des Leitsystems bzw. der SPS werden anhand der Anlagenstruktur automatisch zugeordnet.

Eine neutrale Kommunikations-Plattform verbindet außerdem EBs 2D-Engineering mit allen gängigen 3D-Systemen zur Modellierung prozesstechnischer Anlagen. So arbeiten alle Beteiligten im Entstehungsprozess einer Anlage direkt mit den Informationen der anderen Disziplinen.

App macht mobil

Mit einer App für Maintenance-Aufgaben rundet EB sein Angebot ab. Das Service-Personal wird deutlich flexibler, denn der aktuelle Stand einer Anlage, der nächste Wartungstermin eines Gerätes, eine Montageanleitung oder Details zu einem angeschlossenen Kabel samt Ziel lassen sich direkt vom mobilen Gerät aus der EB-Datenbank abrufen, egal wo sich der Nutzer gerade befindet. Wartungsaufträge können erstellt oder bearbeitet werden, Wartungsinformationen lassen sich direkt in die EB-Datenbank eintragen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AUCOTEC AG
Oldenburger Allee 24
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 6103-0
Telefax: +49 (511) 614074
http://www.aucotec.com

Ansprechpartner:
Johanna Kiesel
Presseansprechpartner
+49 (511) 6103-186

Die Aucotec AG entwickelt Engineering Software für den gesamten Lebenszyklus von Maschinen, Anlagen und mobilen Systemen - mit mehr als 25 Jahren Erfahrung. Die Lösungen reichen vom Fließbild über die Leit- und Elektrotechnik in Großanlagen bis zum modularen Bordnetz in der Automobilindustrie. Aucotec-Software ist weltweit über 40.000-fach im Einsatz. Zur Aucotec AG mit Zentrale in Hannover gehören in Deutschland noch zwei weitere Entwicklungsstandorte in Frankfurt und Konstanz, vier regionale Vertriebs- und Supportniederlassungen sowie ein globales Netzwerk von Tochterunternehmen und Partnern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.