Integrated Industry meets MES 4.0

MPDV auf der Hannover Messe

Pressemeldung der Firma MPDV Mikrolab GmbH

Mit dem diesjährigen Leitthema „Integrated Industrie“ stellt sich die Hannover Messe den Herausforderungen, die in Deutschland unter der Überschrift Industrie 4.0 zusammengefasst werden. Um den hohen Ansprüchen an vernetzte Systeme gerecht zu werden und einen großen Schritt in Richtung Industrie 4.0 zu gehen, präsentiert MPDV mit MES 4.0 das Konzept für Manufacturing Execution Systeme der Zukunft.

Konjunkturprognosen hin oder her – Effizienz in der Produktion ist ein Dauerbrenner. Umso weniger verwundert es, dass Manufacturing Execution Systeme (MES) in diesem Kontext an Bedeutung ge-winnen. Hinzu kommt, dass unterstützende IT-Systeme in der Fertigung auf dem Weg zu Industrie 4.0 immer wichtiger werden und MES-Lösungen eine zentrale Stellung dabei einnehmen.

Zukunftskonzept MES 4.0

Die Anforderungen neuer Fertigungskonzepte bringen die Vernetzung autonomer Produktionssysteme mit sich und führen damit unweigerlich zu enormen Datenmengen, die flexible Synchronisationsme-chanismen erfordern. Nicht zuletzt dadurch ist ein Umdenken bei der Gestaltung und beim Einsatz eines MES-Systems notwendig. MPDV präsentiert mit MES 4.0 in Halle 7 am Stand A12, wie das MES der Zukunft aussieht. Ein modularer Aufbau einer MES-Lösung gehört mittlerweile zum Standard. Themen wie Echtzeitfähigkeit, ressourcenübergreifendes Datenhandling, horizontale Integration und Interoperabilität gewinnen im Kontext von Industrie 4.0 dagegen immer mehr an Bedeutung. MES 4.0 unterstützt die moderne Fertigung bei der Produktivitätssteigerung und erhöht damit die Wettbe-werbsfähigkeit der Industrieunternehmen.

MPDV stellt jedoch nicht nur das MES-Konzept der Zukunft vor, sondern zeigt auch Neuentwicklun-gen, die bereits in Richtung MES 4.0 gehen. Dazu gehört zum Beispiel die neue Maschinenschnittstel-le UMCM (Universal Machine Connectivity for MES), mit der die meisten Maschinen auf einfache Art und Weise an ein MES angebunden werden können. Der verstärkte Einsatz mobiler MES-Komponenten hilft dabei, Prozesse smarter abzubilden und alltägliche Aufgaben in der Fertigung effi-zienter zu bewältigen. MPDV stellt dazu neue MES-Funktionen vor, die für SmartPhones oder Tablet-PCs als mobile Clients verfügbar sind.

MPDV International

Im Zuge der Globalisierung stehen produzierende Unternehmen im unerbittlichen Wettbewerb. Der Bedarf an IT-Lösungen zur Effizienzsteigerung in der Produktion ist daher auch in entfernten Wirt-schaftsregionen erfreulich hoch. Gerade der asiatische Markt gewinnt mehr und mehr an Bedeutung: einerseits durch chinesische Unternehmen und andererseits durch Global Player, die u.a. in China produzieren. Die Anfang 2012 eröffnete MPDV- Niederlassung in Shanghai kann auf erste Projekter-folge verweisen. Durch internationale Tochtergesellschaften in den USA, in Singapore und China kön-nen die MES-Experten von MPDV Interessenten und Kunden optimal vor Ort betreuen.

IndustrialGreenTec

Auch zu den Themen der Leitmesse „IndustrialGreenTec“ hat MPDV Lösungsangebote im Portfolio. Neben den offensichtlich umweltrelevanten Funktionen des HYDRA-Energiemanagements führen sämtliche Maßnahmen zur Optimierung der Ressourceneffizienz in der Regel auch zur Schonung der Umwelt. In diesem Kontext ist eine MES-Lösung und insbesondere das MES der Zukunft auch unter dem Umweltaspekt zu sehen.

Besuchen Sie MPDV in Halle 7 am Stand A12!

Weitere Informationen zu MPDV und HYDRA: www.mpdv.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.de

Ansprechpartner:
Nadja Neubig
Presseansprechpartner
+49 (6261) 9209-0



Dateianlagen:
    • Integrated Industry meets MES 4.0
Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 35 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Imple-mentierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Inbetriebnahme und Customizing, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Schulung und Weiterbildung sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 205 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die über 750 Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen. Der MPDV Campus bietet ein Beratungs­ und Wei-terbildungsspektrum für produzierende Unternehmen. Im Zentrum stehen Lean Management und dazu gehörende Methoden und Softwaretools für mehr Wirtschaftlichkeit. MPDV Campus hat mit dem ROI-Analyzer und dem Lean Performance Analyzer auch eigene Ansätze dazu entwickelt. Manufacturing Execution Systeme (MES) von MPDV machen die Produktion effizienter und steigern die Produktivität. So funktionieren sie: Daten aus der Produktion, aber auch aus den Bereichen Qualität und Personal werden erfasst, ausgewertet und quasi in Echtzeit angezeigt. So können die verant-wortlichen Mitarbeiter im Produktionsalltag rasch auf Störungen reagieren und Potenziale für die lang-fristige Steigerung der Wirtschaftlichkeit finden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.