Thin-Client-Spezialist Stratodesk präsentiert erstmals virtuelle Managementlösung

Virtuelle Appliance setzt Client-Management der Zukunft um: Deutlich einfachere Verwaltung und Verteilung der Client-Images im Netzwerk

Pressemeldung der Firma Stratodesk Software GmbH

Stratodesk (www.stratodesk.de), Spezialist für Thin-Client-Software, bietet seine Client-Managementlösung NoTouch Center im Rahmen eines neuen Release jetzt erstmals auch als Linux-basierte virtuelle Appliance an. Kunden haben dadurch ab sofort die Möglichkeit, sich alternativ zu einer lokal installierten Version für die virtuelle Plattform zu entscheiden. Gezeigt wird die Appliance am Stratodesk-Messestand auf der CeBIT 2013 (Halle 7, Stand A04). NoTouch Center ist funktional vergleichbar mit der LISCON Management Console (LMC).

Die komplett neue virtuelle Appliance sorgt für wesentlich einfachere, schnellere und komfortablere Wartung und Verwaltung der Thin Clients im Netzwerk. Insbesondere die Administration und Verteilung von Images wird erheblich erleichtert, der Aufwand für den IT-Verantwortlichen deutlich gesenkt.

Die Bedienung der Appliance, die im Netzwerk automatisch über das Bonjour-Protokoll erkannt wird, erfolgt über eine komfortabel und benutzerfreundlich gestaltete Weboberfläche.

Besonderes Highlight der virtuellen Appliance ist die inkludierte und (soweit möglich) bereits vorkonfigurierte PXE-Lösung (Preboot Execution Environment), die in kürzester Zeit fertig eingerichtet ist und benützt werden kann. Der IT-Administrator wird dabei von übersichtlichen Dialogen durch die wenigen notwendigen Schritte geführt. Prinzipiell reicht es dabei schon aus, am DHCP-Server zwei Optionen zu setzen, um bereits die ersten Clients über das Netzwerk booten zu lassen. Durch diese Boot-Methode wird es jetzt noch einfacher, ältere Geräte mit einem aktuellen Image zu versorgen oder so genannte Zero oder Cloud Clients ohne internen Speicher mit dem Betriebssystem LISCON OS bzw. NoTouch Receiver OS zu booten.

Die virtuelle Appliance lässt sich auf unterschiedlichen Plattformen wie allen 64-Bit- kompatiblen VMware-Produkten (ESX, Fusion, Workstation und Player) sowie Citrix XenServer und Microsoft Hyper-V betreiben.

Das Firmware-Image kann je nach Netzwerk und Bedarf wahlweise per Download während des Bootvorgangs oder mittels Network-Block-Device-Verfahren per Streaming bereitgestellt werden. Letzteres bietet sich vor allem in langsameren Netzwerken oder bei älterer Hardware mit geringem RAM-Speicher an. Denn hierbei werden nur jeweils diejenigen Teile des Images übertragen, die aktuell gerade benötigt werden.

„Wir sind unseres Wissens bis heute der erste Thin-Client-Lösungsanbieter, der eine vergleichbare virtuelle Appliance auf den Markt bringt“, erklärt Dipl.-Ing. Emanuel Pirker, Geschäftsführer der Stratodesk Software GmbH. „Die Lösung eignet sich optimal für Kunden, die an einem effizienten zentralen Management ihrer Endpoints interessiert sind – ganz egal, ob es sich nur um einen schnellen Proof-of-Concept-Test oder um die einfache Verwaltung von großen Server-Client-Landschaften handelt.“

Durch eine integrierte Backup-Funktion ist die Migration auf die virtuelle Appliance für bestehende Kunden sehr einfach durchführbar. Die Appliance bietet einen stark verbesserten Datenbank-Export an, der die Migration einer bestehenden, lokal installierten Managementkonsole unterstützt. Der Zugriff auf Ressourcen wie Images, Zertifikate und Profile kann komfortabel per Windows-Freigabe oder über WebDAV-Ordner verwaltet werden. Gleichzeitig werden verfügbare Software-Updates dem Benutzer automatisch angezeigt und können sofort eingespielt werden.

Weitere Features der virtuellen Appliance im Überblick:

– Textbasierte Konfigurationskonsole zur Vornahme von Netzwerkeinstellungen

– Datenzugriff über Samba und WebDAV

– Unterstützt ISO, LFI und ZIP

– Konfigurierung von Images in der Appliance ohne Veränderung von Config-Files

– Log-Dateien lassen sich sehr einfach generieren und werden für einfache Problemanalyse Web-basiert angezeigt

– Vorinstallierte und –konfigurierte MySQL-Datenbank

Stratodesk auf der CEBIT 2013: Halle 7, Stand A04



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stratodesk Software GmbH
Gabelsbergerstraße 11-13
9020 Klagenfurt
Telefon: +43 (720) 890005
Telefax: +43 (720) 890005-99
http://www.stratodesk.com

Über Stratodesk: Die Stratodesk Software GmbH ist ein internationaler Softwarehersteller mit den Schwerpunkten Thin Clients, PC-Repurposing, Desktop-Virtualisierung und intelligentes Client-Management. Gemeinsam mit namhaften Hardwarepartnern bietet das Unternehmen Thin Clients mit dem Linux-basierten Betriebssystem LISCON OS an. Stratodesks innovatives Softwareprodukt NoTouch Desktop ist eine vollkommen hardwareunabhängige Repurposing-Lösung für verschiedenste Endgeräte. Beide Produkte ermöglichen den Zugriff auf das klassische Server-based Computing genauso wie auf virtuelle und Cloud-Desktops und unterstützen Lösungen verschiedener Hersteller. Mit den jeweiligen Management-Tools erfolgt die Verwaltung der Clients einfach, zentral und kostengünstig. Stratodesk verfügt über Niederlassungen in Österreich und Kalifornien. Weitere Informationen: www.stratodesk.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.