Weiteres hilfreiches Tool von STIEBEL ELTRON

Neue App ermittelt Heizlast

Pressemeldung der Firma Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Bei der Dimensionierung und Auslegung einer Heizungsanlage ist die Heizlast des Gebäudes eine zu bestimmende Größe, die unbedingt möglichst zuverlässig ermittelt werden muss. Beim Neubau ist das in der Regel kein Problem – im Zuge des Bauantrags und der Planung der haustechnischen Anlage ist die Berechnung selbstverständlich. Beim Austausch einer Heizungsanlage allerdings wird häufig einfach der entsprechende Wert der alten Anlage übernommen. „Das kann zu fatalen Folgen führen, die die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit der neuen Heizung drastisch negativ beeinflussen“, informiert Frank Röder, Leiter Anlagenplanung und Support bei Deutschlands führendem Wärmepumpen-Hersteller STIEBEL ELTRON. „Gerade wenn der veraltete Öl- oder Gasbrenner gegen eine moderne, umweltfreundliche Heizung wie eine Wärmepumpe ausgetauscht wird, ist die möglichst exakte Heizlast von großer Bedeutung.“ Mit der neuen Heizlast-App des Unternehmens ist eine komfortable Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung nach DIN EN 12831 Beiblatt 2 näherungsweise möglich.

Dem Programm reichen einige wenige Angaben zum Gebäude sowie der Öl- oder Gasverbrauch der vergangenen Jahre für die Bestimmung. Denn die Norm lässt explizit die vereinfachte Berechnung anhand von bekannten Verbrauchsdaten zu. „Natürlich ist dabei keine exakte und raumweise Bestimmung der Gebäude-Heizlast möglich“, erklärt der Experte, „dafür muss eine Berechnung nach DIN EN 12831 erfolgen. Dies bieten wir als Serviceleistung aber auch gern an. Dafür sind deutlich weitergehende Angaben, wie zum Beispiel Angaben zur Gebäudehülle und tiefergehende Berechnungen notwendig.“ Und auch, wenn der Verbrauch nicht bekannt ist, kann die App mit einigen zusätzlichen Angaben zum Gebäude einen ungefähren Wert für die Heizlast aus den eingegebenen Daten sowie hinterlegten Erfahrungswerten zur Verfügung stellen.

Hat die App die individuelle Heizlast berechnet, werden auf Wunsch anschließend für den ermittelten Bedarf und das Gebäude optimal passende Wärmepumpen vorgeschlagen. „Noch genauere Daten liefert dann gegebenenfalls unsere ‚Wärmepumpen-Navigator-App‘, die bereits seit einigen Monaten verfügbar ist und von zahlreichen Fachpartnern und Endkunden genutzt wird“, so Röder.

Die „Heizlast-App“ von STIEBEL ELTRON ist ab sofort im AppStore verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Straße 1
37603 Holzminden
Telefon: +49 (5531) 702110
Telefax: +49 (5531) 70295108
http://www.stiebel-eltron.de

Ansprechpartner:
Henning Schulz
+49 (5531) 702-95685



Dateianlagen:
    • Mit der "HeizlastApp" von STIEBEL ELTRON lässt sich der für die Anlagendimensionierung und -auslegung wichtige Wert komfortabel in wenigen Schritten zuverlässig nach DIN EN 12831 Beiblatt 2 ermitteln. Vorschläge passender Wärmepumpen für das individuelle Vorhaben sind darüber hinaus verfügbar


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.