Die Flut kommt…

Integrative Engineering-Plattform bewältigt wachsende Datenflut der verteilten Energie-Erzeugung und neuen, smarten Verteilung

Pressemeldung der Firma AUCOTEC AG

Der Wandel der Energieversorgung, hin zu dezentralen, auch sehr kleinen Erzeuger-Einheiten und unterschiedlichsten Energiequellen sowie zu intelligenten Netzen für Verteilung und Abnahme stellt besonders Betreiber vor enorme Herausforderungen. Auf der Hannover Messe 2013 zeigt die Aucotec AG mit ihrer Plattform Engineering Base (EB) eine integrative Lösung, die die Planung und Dokumentation der verschiedenen Disziplinen vereinheitlicht und damit die extrem heterogene Datenflut handhabbar macht.

Ob Biogasanlagen, Windräder, Mini-Blockheizkraftwerke, Solardach oder die Batterie eines Elektro-Autos an der Ladestation: Um all diese verteilten Energielieferanten verlässlich, vor allem aber EVU-gerecht zu dokumentieren, gibt es bisher keinen Standard. Selbst die Solarpanels, Kabel und Anschlusskästen einzelner Solarfeldreihen sowie ihre Übergabe-Schaltungen werden mit einer Reihe unterschiedlicher Tools, Kennzeichnungs-Systematiken und Standards erarbeitet.

Einheit für die Vielfalt

Seit Jahrzehnten im EVU-Bereich erfahren, entwickelte der Software-Spezialist das datenbankbasierte EB, das mit Offenheit und Durchgängigkeit alle Engineering-Anforderungen in einem System abbilden kann. Besonders für lokale Versorger, die in Zukunft gerade wegen der in ihrem Einzugsgebiet vorhandenen erneuerbaren Energiequellen noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden, ist diese integrative Lösung interessant. Mit dem in EB vereinten Know-how zu Prozess-, Elektro-, Energieverteilungs- und Kommunikationstechnik sowie den EVU-Anforderungen können Stadtwerke ihre Kräfte bündeln. Personelle Ressourcen lassen sich flexibler einsetzen und die IT wird nicht mit unübersichtlicher System- und Schnittstellenpflege belastet.

Smart Grids smart einbinden

Die enorme Anzahl und Vielfalt der Energiequellen muss zudem per Smart Grids intelligent und zeitlich gestaffelt ansteuer- und nutzbar sein. Das heißt, gigantische Mengen von Erzeuger- und Verbrauchsdaten zu erfassen und verwalten. Basierend auf EBs Erfahrungen mit den speziellen Engineering-Anforderungen der Kommunikationstechnik hat die Plattform auch hierfür eine Lösung. Die Planung und Dokumentation der smarten Netze kann sie durchgängig – und verknüpft mit allen beteiligten Disziplinen – einbinden.

Wie regionale Anbieter, deren Portfolio von Ampelanlagen, Verkehrssteuerung und Stromzapfsäulen über Solarfelder, Gas- und Kohlekraftwerke bis zu Kläranlagen reicht, nicht in der Datenflut untergehen, zeigt Aucotec in Halle 13, Stand A 58.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AUCOTEC AG
Oldenburger Allee 24
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 6103-0
Telefax: +49 (511) 614074
http://www.aucotec.com

Ansprechpartner:
Johanna Kiesel
Presseansprechpartner
+49 (511) 6103-186

Die Aucotec AG entwickelt Engineering Software für den gesamten Lebenszyklus von Maschinen, Anlagen und mobilen Systemen - mit mehr als 25 Jahren Erfahrung. Die Lösungen reichen vom Fließbild über die Leit- und Elektrotechnik in Großanlagen bis zum modularen Bordnetz in der Automobilindustrie. Aucotec-Software ist weltweit über 40.000-fach im Einsatz. Zur Aucotec AG mit Zentrale in Hannover gehören in Deutschland noch zwei weitere Entwicklungsstandorte in Frankfurt und Konstanz, vier regionale Vertriebs- und Supportniederlassungen sowie ein globales Netzwerk von Tochterunternehmen und Partnern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.