Cloud Computing hält Einzug in der Gemeinschaftsgastronomie

Pressemeldung der Firma Micros-Fidelio GmbH

Die Informationstechnologie (IT) erfährt einen immer rascheren Wandel mit wachsender Bedeutung und beeinflusst inzwischen – sichtbar oder unbemerkt – alle Lebensbereiche. War es vor kurzem in der Hospitality Industry noch die Server / Client Technologie, so kristallisiert sich immer mehr das Outsourcing von Services und Hardware heraus. Minimalisierung der IT-Administration im Betrieb, mehr Zeit für das Kerngeschäft und klar kalkulierbare Kosten – das sind aktuell die wichtigsten Anforderungen an die IT-Industrie. Daraus resultiert das „Cloud Computing“ – zentrale Serverfarmen in sicheren, PCI-zertifizierten Datencentern und webbasierte Softwarelösungen (Webservices). Und dass die Gemeinschafts-gastronomie schon eine gute Weile über ihren Tellerrand hinaus die Erfolgs-geschichten der Gastronomie und Hotellerie beäugt, ist ein offenes Geheimnis.

Was bedeutet Cloud Computing genau?

Software und Daten werden nicht mehr auf lokalen Servern installiert und bearbeitet, sondern auf einer externen Infrastruktur. Das Grundprinzip ist die Auslagerung in die „Wolke“. IT-Leistungen werden in Echtzeit als Service über das Internet zur Verfügung gestellt. Abgerechnet wird nach Nutzung oder klar definierten monatlichen Fees. Der Anwender selbst braucht für den Zugriff lediglich einen Internetfähigen Device (zum Beispiel PC, Tablet oder POS-Terminal), der Zugriff auf seine Daten erfolgt über einen Webbrowser.

Abhängig von der Art der Dienstleistung werden folgende Modelle angeboten:

Infrastructure-as-a-Service

(IaaS = Speicherplatz über das Internet)

Platform-as-a-Service

(PaaS = Bereitstellung von Entwicklertools über das Internet)

Software-as-a-Service (SaaS = die gängigste Variante zur Nutzung von Applikationen über das Internet)

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Die Nutzer müssen Server und Software-lösungen nicht mehr selbst anschaffen, sondern mieten die erforderlichen Leistungen. Aus Investitionen werden somit variable Kosten – dies spart Geld und Aufwand und sorgt für die erforderliche Flexibilität.

Wie unterstützt MICROS die Gemeinschaftsgastronomie?

Mit der neuen MICROS Catering Solution und der microsCard als administrativem Mittelpunkt, steht der Gemeinschaftsgastronomie eine Lösung zur Verfügung, die alle Komponenten für eine zentrale, integrierte und aus einer Hand kommenden Unternehmenslösung vereinigt.

Die microsCard ist eine RFID-Karte, basierend auf der standardisierten Common Smartcard-Struktur, gemäß den Richtlinien des Industrieverbands für einheitliche Smartcard-Lösungen e.V.. Dies garantiert Investitionssicherheit durch die Teilnahme der führenden Systemanbieter, wie Automaten-, Aufwerter- und POS-Lieferanten sowie Operatoren an dem Smartcard-Standardisierungsgremium. Ebenso kann der Einbindung bestehender Kartenlösungen mit der microsCard ganz offen begegnet werden. Darüber hinaus existieren Integrationen zu Warenwirtschaftssystemen, wie MICROS MMS, zu Kartenmanagementsystemen – verantwortlich für Produktion, Erstdruck und Initialisierung der Karten, zu Human-Ressource-Lösungen, beispielsweise SAP HR, zu ERP-Systemen und zu Verkaufs-Automaten- und Aufwertern.

Die MICROS Catering Solution wird abgerundet durch: Simphony(TM) , dem ersten MICROS POS Produkt, das den Maßgaben des Saas (Software as a Service) und SOA (Service Oriented Architecture) entspricht und somit allen Bereichen des Gastgewerbes eine gehostete, unternehmensweite IT-Lösung anbietet. Simphony(TM) ist für den SaaS-Einsatz in unterschiedlichsten Betriebsumgebungen konzipiert, um innovativen Caterern und Großverpflegern, Gastronomen und Hoteliers alle komplexen und geschäftskritischen Funktionen zu liefern. Für den direkten Service am Gast werden iPad Mini’s als Hand Held Terminal Lösung eingesetzt. Direkt vor Ort ergänzen je nach Anforderung unterschiedliche Drucker, Küchendisplays, Marketing-displays und weitere Hardware-Devices die Installation.

mymicros.net – das Managementportal für die Gastronomie – ist eine ganzheitliche und integrierte MICROS Lösung, welche modular aufgebaut ist und als SaaS-Lösung (Software as a Service) angeboten wird. Dem individuellen Aufbau sind kaum Grenzen gesetzt, sowohl die klassische Gastronomie, wie auch die System- und Gemeinschafts-gastronomie profitieren in höchstem Maße. Die Basis für die Daten bildet ein POS-Kassensystem wie Simphony, MICROS RES 9700 oder MICROS RES4 (3700). mymicros.net fungiert als Portal und wird mit Modulen wie myinventory als Warenwirtschaftsprogramm, mycentral als online-Framework und iCare als Kundenbindungslösung ergänzt.

Folgende Module stehen für den erweiterten Ausbau der Catering Solution zur Verfügung:

MICROS XBR

Loss Prevention Exeption Based Reporting (XBR)

Erkennen von betrieblichen Unregelmäßigkeiten

MICROS MMS

Modulares Managementsystem

Flexible Angebotsplanung pro Standort / Region, Umsätze, Kosten, Deckungsbeiträge alles auf einen Klick

Zusatz-Hardware

Auflade-Terminals / Automaten

Aufgrund des hohen Integrations-grades der einzelnen System-Module, wird aktuell mit Lösungen der Firma DBS Projetsteuerung GmbH zusammengearbeitet

Schnittstellen & Exportmöglichkeiten zu Drittsystemen – Warenwirtschaft / Finanzbuchhaltung / Lohnbuchhaltung

www.micros-fidelio.de„>www.micros-fidelio.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Micros-Fidelio GmbH
Europadamm 2-6
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 137-0
Telefax: +49 (2131) 137-310
http://www.micros.com

Ansprechpartner:
Daniela Bosch
db marketingbüro für PR und Kommunikation
+49 (731) 721141



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.