Messe-Highlight: novomind stellt auf der CCW 2013 die neueste Version des novomind iAGENT™ vor

Die intuitiv zu bedienende Software vereinfacht die Kundenkommunikation in Contact- und Servicecentern / novomind setzt bei der Weiterentwicklung der Software auf einen intensiven Dialog mit dem Kunden und kümmert sich langfristig um dessen Belange

Pressemeldung der Firma novomind AG

Ein kleines Jubiläum feiert in diesem Jahr die CallCenterWorld (CCW), die vom 26. bis 28. Februar in Berlin im Estrel Convention Center stattfindet. Bereits zum 15. Mal trifft sich die Branche zur größten europäischen Kongressmesse für Kundenservice, Kundenkommunikation und Call Center. Das diesjährige Motto der Messe „Weil Kunden nicht nur anrufen…“ passt perfekt zu den eCommunication-Angeboten der novomind AG. Das Unternehmen präsentiert in Halle 5 am Stand A2 seine neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Software-Lösungen für Contact- und Servicecenter. Absolutes Highlight ist der von vielen Kunden mit großer Spannung erwartete novomind iAGENT(TM) , Version 8. „Der novomind iAGENT(TM) zeichnet sich durch 245 neue Funktionen aus. Diese sind besonders leicht zu bedienen und vereinfachen die Arbeit der Mitarbeiter im Kundenservice erheblich“, erläutert Sylvia Feja, die bei novomind den Bereich eCommunication verantwortet.

Die Software bündelt sämtliche IT-Anwendungen für das Kundenmanagement auf einer Oberfläche und unterstützt damit den Agentenarbeitsplatz optimal – vor allem, wenn es um Benutzerfreundlichkeit und Effizienz geht. novomind setzt stark auf den Dialog mit dem Kunden und kümmert sich langfristig um dessen Belange. Die“Kunden-Community“ ist ein wichtiger Bestandteil für die Weiterentwicklung der Softwarelösungen. „Unter dem Strich bedeutet das für Unternehmen nicht nur eine Verbesserung des Kundenservice, sondern spiegelt auch wieder, wie sehr wir an einer kundengerechten Weiterentwicklung unserer Produkte interessiert sind“, bilanziert Sylvia Feja.

Ihr profundes Wissen und ihre vielen Erfahrungen aus der Praxis gibt die novomind-Bereichsleiterin auf der CCW auch in einem interessanten Vortrag weiter. Darin geht es unter anderem um die Entwicklung der elektronischen Vorgangsbearbeitung mit besonderer Berücksichtigung der Social Media. „Brauchen wir in fünf Jahren noch Call Center?“ fragt Sylvia Feja am 27. Februar um 15.30 Uhr im Messeforum der Halle 4.

Wie immer präsentiert sich novomind auf der CCW auch beim TeleTalk-Demoforum.

Die Termine:

Forum E-Mail-Management-Systeme: 26.2. (14.45 Uhr), 27.2. (11.05 Uhr) und 28.2. (13.05 Uhr).

Forum Social Media im Kundendialog: 26.2. (10.55 Uhr, 27.2. (15.15 Uhr) und 28.2. (15.10 Uhr).

Termine für das Forum Automatisierung im Contact Center: 26.2. (12.45 Uhr), 27.2. (13.25 Uhr) und 28.2. (16.10 Uhr)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
novomind AG
Bramfelder Strasse 121
22305 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808071-0
Telefax: +49 (40) 808071-100
http://www.novomind.de

Ansprechpartner:
Britta Cirkel
Sachbearbeiterin
+49 (40) 369050-56

Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier eBusiness-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), PIM (Produktinformationsmanagement), eMarketplace (Marktplatzintegration) und eCommunication (Lösungen für Contact- und Servicecenter). In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern in Europa. Das Unternehmen deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab. Auf den Gebieten der elektronischen Kundenkommunikation und Mail-Management (eCommunication) ist das Hamburger Softwarehaus das am schnellsten wachsende Unternehmen. Mit den beiden Produktlinien novomind iAGENT(TM) und novomind Self Service Solutions können Unternehmen sämtliche Kommunikationskanäle bündeln. novomind betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter die Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund, Ernsting's family, EnBW, OTTO, QVC und Sixt. Weitere Informationen: www.novomind.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.