LieberLieber Software auf der ISE 2013 in Amsterdam

Pressemeldung der Firma LieberLieber Software GmbH

Das Wiener Softwarehaus LieberLieber präsentiert als Partner von Samsung, Pyramid, MyMultitouch und FlatFrog seine Multitouch-Applikationen vom 29.1. bis 31.1. auf der ISE 2013. Im Mittelpunkt der Präsentationen werden Applikationen wie die Retail Kiosk Concept Demo, eine Foto-Applikation (Photobooth) und p:easy stehen.

LieberLieber ist heuer als Partner von vier großen Multitouch-Anbietern (Samsung, Pyramid, MyMultitouch, FlatFrog) auf der ISE in Amsterdam. Zentrale Anlaufstelle ist dabei der Stand von Pyramid in Halle 9, Stand A120. Vorgestellt werden nutzerfreundliche Applikationen wie die Retail Kiosk Concept Demo, eine Foto-Applikation (Photobooth) und p:easy. Zudem wird auch der POI Explorer gezeigt, eine Lösung für Hotels, Tourismus- und Reisebüros, mit der Points-of-Interests, Reiserouten und 360° Videos von ausgewählten Highlights präsentiert werden können. Der GIS Explorer zur Visualisierung von geo-referenzierten Daten rundet den Messeauftritt von LieberLieber ab. „Wir freuen uns, als Software-Partner von vier bedeutenden Multitouch-Anbieter auf der ISE 2013 praktische Lösungen aufzeigen zu können, die auf Basis der verschiedenen Multitouch-Hardwaresysteme möglich werden“, erläutert Christian Zauner, Business Development Multitouch Solutions bei LieberLieber.

Die Retail Kiosk Concept Demo

Die Retail Kiosk Concept Demo ist eine Shopping- und Produktinformationslösung, die Kundenkarten, QR-Code Gutscheine und Barcodes unterstützt. „Mit dieser Lösung nutzen wir die Möglichkeiten der Polytouch-Bildschirme von Pyramid optimal, da wir alle Peripheriegeräte neben dem Bildschirm einbeziehen“, erklärt Zauner. Mit dem Quick Mounting System (QMS) von Pyramid können Peripheriegeräte, wie beispielsweise 80×80 mm POS-Thermodrucker, Barcode Scanner und Imager für das Lesen von Papier und Smartphones (für QR-Codes), RFID HF Near-Field-Empfänger, Kameras, Magnetkartenleser oder Chip- und PIN-Zahlungsgeräte, einfach an der Seite der Terminals angesteckt werden. Die von LieberLieber entwickelte Lösung geht von der Grundannahme aus, dass sich Kunden mit einer Karte (Strichcode, RFID oder Magnetstreifen) am Gerät anmelden, worauf sofort die aktuelle Einkaufsmaske mit Bonuspunkten, Angeboten etc. am Bildschirm erscheint. Der Kunde kann unter den Angeboten auswählen oder Bonuspunkte einlösen. Er hat aber auch die Möglichkeit, ein ihn interessierendes Produkt mit Barcode einzulesen und am Bildschirm dazu mehr Informationen zu erhalten. Sobald alle gewünschten Produkte im Warenkorb sind, wird einfach der Zahl-Knopf berührt. Nun besteht die Möglichkeit, direkt am Gerät mit Kreditkarte zu bezahlen oder aber sich die Rechnung mit dem installierten Drucker ausgeben zu lassen und diese an der Kassa zu begleichen. Dort werden auch die im Warenkorb befindlichen Produkte übergeben.

Photobooth und p:easy

„Wir geben den Standbesuchern auch die Möglichkeit, eine elektronische Postkarte mit einem direkt am Gerät erstellten Porträtfoto zu erstellen. Damit können Messebesucher spielerisch ihr Interesse an einem bestimmten Produkt ausdrücken“, erklärt Zauner eine weitere Applikation. Diese erlaubt es dem Nutzer, mit wenigen Berührungen ein selbst gemachtes Foto in eine nach verschiedenen Interessensgebieten vordefinierte Postkarte zu setzen und per Mail zu versenden. Die besonders auch für den Einsatz auf Messen konzipierte Lösung erleichtert die Nachbearbeitung durch das angeschriebene Unternehmen, da in der Postkarte bereits wichtige Kundendaten erfasst sind.

Die Applikation p:easy von LieberLieber wiederum soll die Präsentation von Inhalten an Multitouch-Geräten stark vereinfachen: „Mit dieser Lösung bringt der Nutzer bereits vorhandene Inhalte in eine Multitouch-Präsentation, ohne sich um ein Content-Management-System kümmern zu müssen“, gibt Zauner Einblick in die Idee. Die Applikation erlaubt es, einfach am PC oder Laptop Bilder, Texte, Musik und Videos in einen definierten Folder zu legen, der nach Kategorien sortiert ist. Dazu wird nur noch das gewünschte Hintergrundbild gespeichert und alles auf einen Speicherstick übertragen. „Dieser Stick lässt sich einfach an jedem Multitouch-System nutzen, um die Inhalte samt Hintergrundbild schnell präsentieren zu können“, erläutert Zauner den Nutzen der Lösung. Damit entfällt der aufwändige Umgang mit komplexen Content-Management-Systemen. „Diese einfache „plug-and-interact“-Lösung für Multitouch-Geräte ist äußerst vielfältig einsetzbar und erleichtert die Nutzung der Multitouch-Möglichkeiten wesentlich“, unterstreicht Zauner.

POI Explorer und Bing Maps“POI Explorer demonstriert auf anschauliche Weise, wie unter Einbindung von Bing Maps vordefinierte Orte gefunden und dargestellt werden können. Möglich ist dies entweder mittels intuitiver Multi-Touch-Bedienung oder mit kleinen Etiketten (Tags), die auf Objekten angebracht sind“, so Zauner.

Das speziell für POI Explorer („points of interest“) entwickelte Content Management System erlaubt es, Points-of-Interest einfach zu editieren und verschiedenste geographische Daten (GIS) zu importieren. Die Daten können dann über das Netzwerk oder über einen USB Stick mit den bestehenden Daten zusammengespielt werden. „Auf Basis des bisherigen Erfolgs wollen wir uns verstärkt auf Applikationen konzentrieren, die auf geografischen Daten beruhen“, so Zauner. „So lassen sich Applikationen ohne Probleme um weitere Visualisierungen etwa von Verkehrsströmen oder der Kaufkraft in der Umgebung eines Projekts erweitern.“ Darüber hinaus unterstützt Sparx Systems, ein enger Kooperationspartner von LieberLieber im Bereich der modellbasierten Software-Entwicklung, mit seiner UML Modellierungsplattform Enterprise Architect ESRI ArcGIS-Daten direkt. Zauner: „Damit erweitert sich unser Angebotsspektrum im Bereich der GIS-Anwendungen außerordentlich.“

Hier finden Sie LieberLieber Software auf der ISE (29.1. – 31.1.2013, RAI, Amsterdam):

Samsung: Halle 1, F 18; Präsentationen am 30.1. von 9.00 – 13.30 Uhr und am 31.1. von 9.00 – 13.00 Uhr

Pyramid: Halle 9, A 120

MyMultitouch: Stand von PQ Labs, Halle 8, M 245 F

latFrog: Stand von TDV Maverick, Halle 4, S 82

Zur Vereinbarung von persönlichen Terminen nutzen Sie bitte den Meeting Maker unter: http://www.iseurope.org/… Maker

Oder schicken Sie einfach ein E-Mail an: christian.zauner@lieberlieber.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LieberLieber Software GmbH
Handelskai 340 Top5
1020 Wien
Telefon: +43 (662) 90600-2017
Telefax: +43 (662) 90333-3017
http://www.lieberlieber.com

Ansprechpartner:
Rüdiger Maier
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+43 (1) 9072627-204

LieberLieber Software GmbH ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Wien. Die Kernkompetenzen der Wiener Softwareschmiede liegen im Bereich moderner Benutzeroberflächen für Web, Windows, Embedded Systems und Multi-Touch-Systeme sowie bei Erweiterungen für Sparx Sytems Enterprise Architect (Softwarenentwicklung mit UML). Mit einem global vernetzten und synergetisch agierenden Partnernetzwerk entwickelt LieberLieber kreative und innovative Lösungen und modernste Technologien für heimische Unternehmen und international tätige Konzerne. Das Team von LieberLieber zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz und den Einsatz multifunktionaler Expertenteams aus. Mehr Informationen finden Sie unter www.lieberlieber.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.