iTAC Software AG gibt zur IPC APEX EXPO Einschätzung der Entwicklung im MES-Markt

Deutscher Hersteller eines Manufacturing Execution System auf der Messe für die Elektronikindustrie in San Diego präsent.

Pressemeldung der Firma iTAC Software AG

Das Streben der Elektronikindustrie nach Qualitäts- und Kapazitätserhöhungen in der Fertigung fordert seinen Tribut unter den MES-Herstellern. Während früher der Fokus auf die reine Traceability (Rückverfolgbarkeit) gelegt wurde, sind heute weitere Maßnahmen erforderlich, um den höchsten Qualitätsstandard und Kundennutzen zu erreichen. Die iTAC.MES.Suite ist eine funktional auf die Belange der Elektronikindustrie zugeschnittene hochperformante 24/7-MES-Lösung zur Umsetzung einer „Zero-PPM“-Elektronikfertigung. Dies zeigt iTAC (http://www.itacsoftware.de) am Stand 1947 in Halle B2 auf der IPC APEX Expo in San Diego vom 19. bis 21. Februar.

In der Vergangenheit stand „Traceability“ für die reine Speicherung von fertigungsrelevanten Datenbeständen zur unikatsgenauen Einschränkung von Rückholaktionen fehlerhafter Produkte. Heute gehen die Anforderungen an ein modernes MES weit über die ursprünglichen Rückverfolgbarkeits-Anforderungen hinaus. Die Produktion wird auf Basis der erfassten Datenbestände in Echtzeit überwacht und kontrolliert. Die Fertigung von fehlerhaften Produkten wird auf Grund „aktiver Rückverfolgung“ (Traceability) durch Prozessverriegelungen förmlich unmöglich. Die optimale Planung, Kontrolle und Effizienz der Prozesse muss zudem Supply Chain-übergreifend gewährleistet werden. Somit ist eine Cloud-Fähigkeit mit einer 24/7-Verfügbarkeit zur Unterstützung einer werksübergreifenden Maschinenkommunikation unabdingbar.

Von Supply Chain-Traceability bis Normenkonformität

Sinnvoll ist der Einsatz einer Lösung, die all diese Zielsetzungen vereint und dabei auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen wie Audi, Autoliv, Hella, HBPO, Johnson Controls, Lear Corporation, Magna, Schneider Electric, Siemens, VW und weitere eingeht. iTAC ermöglicht diesen Kunden Normenkonformität, Barrierefreiheit, höchste Performance, „aktive Traceability“ und zahlreiche weitere Funktionalitäten, die Alleinstellungsmerkmale im MES-Markt sind. Hierzu zählen auch unter anderem Supply-Chain-Traceability, Rollout-Fähigkeit und Hochverfügbarkeit. So lassen sich weltweite Infrastrukturprojekte effizient und sicher durchführen.

Zahlreiche andere MES-Player sind in der Lage, eine Brücke zwischen den Anlagen, dem ERP und den Qualitätssystemen herzustellen. „Allerdings geht es oftmals über das standortbezogene traditionelle MES nicht hinaus. Viele MES-Lösungen wurden für den lokalen Einsatz an einem Fertigungs-standort konzipiert und besitzen somit keine hochverfügbare Middleware, um funktionale Weiterentwicklung, beispielsweise hinsichtlich der Anforderungen im Sinne der Industrie 4.0, zu unterstützen“, erklärt Peter Bollinger, COO der iTAC Software AG.

Moderne Anlagenschnittstellen können nur auf Basis einer standardisierten leistungsfähigen Middleware wie iTAC.ARTES aufgebaut bzw. bedient werden. Veraltete Anlagenschnittstellen sind hingegen wartungsintensiv und taktzeitbeeinflussend. Wenn das MES keine leistungsfähige Middleware besitzt, wird die Produktivität negativ beeinflusst – eine verringerte Ausbringung und Qualitätsprobleme sind die Folge. „An diesen Punkten hinken einige MES Hersteller noch hinterher. Gerade in Bezug auf eine weltumspannende Supply Chain und dem damit verbundenen Trend zu Cloud-basierten MES-Lösungen, gilt es, am Puls der Zeit zu agieren.“

Weitere Informationen am iTAC-Messestand 1947 in Halle B2 auf der IPC APEX Expo in San Diego vom 19. bis 21. Februar und unter: http://www.itacsoftware.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iTAC Software AG
Burgweg 19
56428 Dernbach
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
http://www.itacsoftware.de

Die iTAC Software AG hat sich auf Manufacturing Execution Systeme (MES) spezialisiert. Der System- und Lösungsanbieter verfolgt dabei die Philosophie “effective production“. Im Zuge dessen entwickelt, integriert und wartet iTAC seine plattformunabhängige iTAC.MES.Suite für produzierende Unternehmen weltweit. Die Lösung ermöglicht eine deutliche Qualitätssteigerung innerhalb der gesamten Prozess- und Produktionskette bis hin zu einer Null-Fehler-Produktion. Innerhalb der Service-Architektur – sprich Traceability, Produktions-Management, Produktionsplanung, Qualitäts-Management und Material & Logistik – befinden sich ein umfangreiches fachliches Funktionsportfolio sowie Zusatz- und Sonderfunktionen. Auf Grund der hohen Standardisierung und technologischen Basis ist die iTAC.MES.Suite nahezu in allen Fertigungssegmenten einer Fabrik einsetzbar. Die iTAC hat ihren Hauptsitz in Deutschland und bietet ihren Kunden, zusammen mit Ihren Partnern in Europa, den USA, Mexico und China, weltweite Unterstützung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.