NetEye stellt Neuerungen im Bereich End User Experience auf der CeBIT vor

Würth Phoenix präsentiert die jüngsten Entwicklungen seiner Überwachungslösung als Beispiel eines erfolgreichen "Shareconomy"-Konzeptes

Pressemeldung der Firma Würth Phoenix GmbH

Würth Phoenix präsentiert die zahlreichen Neuigkeiten rund um die Erfolgslösung NetEye auf der diesjährigen CeBIT in Halle 6, Block F 16, Stand 133. Besonderer Fokus gilt der Integration neuer Funktionen. So erfahren Besucher Details über die fortschreitende Einbindung erfolgreicher Projekte wie ntop oder NeDi in den System-Management-Ansatz von NetEye. Darüber hinaus informiert der weltweit tätige IT-Dienstleister Würth Phoenix über die erweiterten Asset- und Inventory-Funktionen, Nagios Plug-ins oder das integrierte Service Desk mit OTRS.

CeBIT-Leitthema Shareconomy beispielhaft repräsentiert

Würth Phoenix setzt dabei in seiner Produktstrategie mehr denn je auf das Konzept der Zusammenarbeit bei der Umsetzung innovativer Open-Source-Initiativen und der aktiven Unterstützung des Community-Gedankens. „Shareconomy“ – das Topthema der CeBIT 2013 wird – somit von NetEye beispielhaft repräsentiert und zeigt auf, dass Unabhängigkeit und Kooperation kein Widerspruch sein müssen.

Beratungstermin vereinbaren und iPad mini gewinnen

Würth Phoenix stellt allen Kunden, Partnern und Interessierten Freikarten zur Verfügung. Wer den NetEye-Stand besuchen möchte, kann ein persönliches Ticket direkt unter mailto:neteye@wuerth-phoenix.com anfordern. Alle Besucher können darüber hinaus durch die Vereinbarung eines Beratungstermins einen iPad mini gewinnen. Anmeldungen können unter http://www.wuerth-phoenix.com/… vorgenommen werden. Organisator des Gewinnspiels ist die Medialinx AG.

Weitere Informationen:

– NetEye auf der CeBIT: 5. – 9. März 2013, Messegelände Hannover: Halle 6, Block F 16, Stand 133 – direkt im Open Source Park

http://www.wuerth-phoenix.com/…

– Weiterführende Informationen zu NetEye: http://www.wuerth-phoenix.com/…

Über WÜRTHPHOENIX NetEye:

NetEye ist eine auf Nagios basierende Überwachungslösung und unterstützt Unternehmen bei einer automatisierten und sicheren Vorbeugung von Überlastungen sowie der unmittelbaren und effizienten Lösung möglicher Störfälle. Damit sind eine optimale Überwachung und eine dauerhafte Analyse aller Informatikprozesse mit minimalem personellen Aufwand sichergestellt. Über 250 namhafte Unternehmen in 14 Ländern haben NetEye mittlerweile im Einsatz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Phoenix GmbH
Kravoglstraße 4
39100 Bozen
Telefon: +39 (0471) 5641-11
Telefax: +39 (0471) 5641-22
http://www.wuerth-phoenix.com

Als IT- und Beratungsunternehmen der Würth-Gruppe bietet Würth Phoenix zukunftsweisende ERP- und CRM-Softwarelösungen auf Basis von Microsoft Dynamics. Das international präsente Unternehmen mit Hauptsitz in Bozen verfügt über weltweite Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und eine langjährige Branchenkompetenz im Handel, der Distribution und der Logistik. Im Bereich IT-System-Management setzt Würth Phoenix auf ausgereifte und lückenlos in die IT-Landschaft integrierbare Überwachungssysteme auf Open-Source-Basis. Mit WÜRTHPHOENIX NetEye verfügen Kunden über eine Lösung, die aufbauend auf gängige ITIL-Standards ihre IT als betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktor begreift und abbildet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.