Signatur-geschützte Datenablage von archivierten SAP-Dokumenten bei Boehringer Ingelheim

Pressemeldung der Firma PBS Software GmbH

Boehringer Ingelheim erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Arzneimittel. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die Geschäftsbereiche Humanpharma und Tiergesundheit.

Das Unternehmen benötigte für seine globalen Geschäftsbeziehungen mit zahlreichen Landesgesellschaften eine Standardlösung zur Erzeugung einer qualifizierten elektronischen Signatur für archivierte SAP-Dokumente. Ziel war es, vor allem eingehende Original Papierdokumente möglichst zeitnah zu vernichten und zur vereinfachten Handhabung nur noch digitale Unterlagen zu bearbeiten. In einigen seiner Landesgesellschaften, beispielsweise Italien, bestanden darüber hinaus zusätzliche Anforderungen wie etwa die Archivdokumente mit einem qualifizierten Zeitstempel abzulegen.

Zur Umsetzung der Lösung entschied sich Boehringer Ingelheim für das Beratungsunternehmen Savento. Dieses wurde im 4. Quartal 2011 beauftragt, die Anforderungen bis zum Stichtag 1. Januar 2012 in eine technische Lösung umzusetzen. Die Konzeption und die Implementierung der Lösung führte Savento in intensiver Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Partner, der PBS Software GmbH, durch. Die entstandene Signatur-Lösung mit Anbindung an eine bestehende Webservice-Schnittstelle der Zertifizierungsstelle fand anschließend Eingang in den Standard des PBS ContentLinks, einer schlanken Verbindung von SAP- und Speichersystemen zur Datenablage.

Lösung

Auf Basis eines Content Repositorys kann nun die Signierung und/oder der Zeitstempeldienst für ein- und ausgehende Archivdokumente aktiviert werden. Die Signaturdateien, Signatur und Zeitstempel, werden als zusätzliche Komponenten gemeinsam mit dem Archivdokument in einem Centera-Speichersystem archiviert.

Die Signierung der archivierten Dokumente erfolgt unabhängig von der Archivierung und wird mittels eines von PBS erstellten Reports im SAP-System angestoßen. Dafür wurde bei Boehringer Ingelheim ein periodischer Job eingeplant, der alle 30 Minuten startet und die noch nicht signierten Dokumente verarbeitet. Savento ergänzte die Lösung um einige SAP-Reports speziell für die Anforderungen der italienischen Landesgesellschaft. Sie dienen der Offline-Bereitstellung von Signaturdaten für das Finanzamt. Hier wurden Vorgaben nach dem Standard der europäischen Finanzbehörden umgesetzt.

Die asynchrone Verarbeitung ist wichtig für einen reibungslosen Ablauf. So werden Massenarchivierungsläufe nicht behindert, weil auf die Signierung gewartet werden muss, zum Beispiel bei der Verarbeitung von Scan-Stapeln mit zahlreichen Dokumenten. Letztlich kann die Dauer der Signierung in Abhängigkeit von der Dokumentengröße und der Anzahl der parallel zur Signierung abgeschickten „Dokumenten-Requests“ stark variieren. Als Durchschnittswert für die Signierung gibt die Zertifizierungsstelle 30 Sekunden an. Daneben kann der Webservice aufgrund von geplanten oder ungeplanten Ausfällen auch einmal für eine kurze Zeit nicht verfügbar sein. Rechtlich gesehen, zum Beispiel in Italien, ist es allerdings ausreichend, wenn ein Dokument innerhalb von 15 Tagen nach der Archivierung signiert wird.

Die Signierung kann während der Einrichtung eines Content Repository aktiviert werden, sofern man den Webservice der Zertifizierungsstelle abonniert hat. Als großen Vorteil erachtet man bei Boehringer Ingelheim, dass die im PBS ContentLink integrierte Signaturlösung im SAP-System bedient wird und keine eigene Anwenderoberfläche benötigt. So lässt es sich unter anderen auch einfach kontrollieren, falls Probleme bei der Signierung auftreten sollten. In der Vergangenheit ist es zum Beispiel vorgekommen, dass ein extrem großes Dokument nicht signiert werden konnte. Schließlich stellte sich als Ursache heraus, dass die Zertifizierungsstelle die Dokumentengröße begrenzt hatte und zur Lösung des Problems den Wert erhöhen musste.

Fazit

Die Signaturlösung wurde zur großen Zufriedenheit von Boehringer Ingel¬heim trotz des knapp bemessenen Projektzeitrahmens termingerecht umgesetzt. „In einem kurzen Projektzeitraum wurde eine überaus flexible Lösung geschaffen, die den unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Landesgesellschaften gerecht wird. Damit konnte sich die PBS Software als globale SAP-Archivierungslösung bei Boehringer Ingelheim etablieren“, so Alfred Wendling, IT-Projektleiter, Service Lead ERP Document Management.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PBS Software GmbH
Schwanheimerstr.144a
64625 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1740
Telefax: +49 (6251) 174174
http://www.pbs-software.com

Ansprechpartner:
Michalina Malinowski
Marketing Director
+49 (6251) 1740

PBS Software GmbH ist ein führender Anbieter von Ergänzungssoftware für SAP-Lösungen. PBS erweitert die Information Lifecycle Management Lösung von SAP in den Bereichen Datenarchivierung, Nearline Storage und revisionssichere Datenablage. PBS archive add ons ermöglichen einen nahtlosen und transparenten Zugriff auf archivierte SAP-Daten während des Tagesgeschäfts. Die eingesetzte spaltenorientierter Datenbanktechnologie seiner Nearline Storage Lösungen ist besonders gut für Big Data geeignet. PBS ist SAP Solution and Technology Partner. Savento e.K. Das erfahrene Savento-Team bietet Dienstleistungen in den Bereichen Archivierung, Systemintegration/-installation, Projektmanagement, Einhaltung rechtlicher Vorschriften, Programmierung und Anwendungsentwicklung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.