Mall + Herlan startet ECM-Projekt

Eine zentrale Plattform für Informationsmanagement: Der ganzheitliche Ansatz der Software von OPTIMAL SYSTEMS überzeugt das Maschinenbau-Unternehmen

Pressemeldung der Firma OPTIMAL SYSTEMS GmbH

Das Maschinenbau-Unternehmen Mall + Herlan GmbH aus Pfinztal bei Karlsruhe hat sich entschieden, die Software für Enterprise Content Management (ECM) von OPTIMAL SYSTEMS einzuführen. Die OPTIMAL SYSTEMS Vertriebsgesellschaft Stuttgart mbH realisiert das Projekt.

Die Unternehmensgruppe Mall + Herlan, die zum Schweizer Konzern WIFAG-Polytype Holding AG gehört, entwickelt und produziert schlüsselfertige Anlagen für die Herstellung von Aluminium- und Stahlverpackungen. OS|ECM wird in der Business Unit ‚Metal‘ der WIFAG//Polytype als zentrale Plattform für Informationsmanagement eingeführt und kommt an den zwei Standorten in Deutschland sowie in den Niederlassungen in Italien und der Schweiz zum Einsatz.

Flexibilität und Ausbaufähigkeit auschlaggebend

Die Optimierung der Prozesse rund um das Kundenmanagement steht im Vordergrund der ersten Projektphase. „Wir hatten zuerst nach einen Mix von Customer Relationship Management (CRM) und Dokumentenmanagement (DMS) gesucht. Sowohl die Verwaltung von Vorlagen verschiedenster Art und die Erstellung von Dokumenten, als auch die Adressverwaltung waren dabei wichtige Anforderungen. Das System sollte auch noch sehr flexibel sein und mobiles Arbeiten online wie auch offline unterstützen“, erklärt Franz Willig, Leiter Organisation bei Mall + Herlan. Der ganzheitliche Ansatz der Software von OPTIMAL SYSTEMS hat Mall + Herlan überzeugt. „Egal ob eine Information aus der Kundensicht oder Projektsicht heraus gesucht wird – wichtig ist, dass wir sie schnell finden können. Das wird mit OS|ECM möglich, da die digitalen Akten verschiedenen Sichten auf die Daten zulassen“, so Willig.

OS|ECM wird im Zuge einer weitreichenden Optimierung der IT-Landschaft eingeführt. Unter anderem wird dabei die bisherig verwendete E-Mail-Archivierungslösung auf Basis von Lotus Notes abgeschafft und ein neues ERP-System eingeführt. Aus diesem Grund waren die tiefe Integration von Microsoft Office und MS Exchange sowie die Ausbau- und Integrationsfähigkeit von OS|ECM entscheidende Aspekte



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OPTIMAL SYSTEMS GmbH
Cicerostraße 26
10709 Berlin
Telefon: +49 (30) 895708-0
Telefax: +49 (30) 895708-888
http://www.optimal-systems.de

Ansprechpartner:
Ángeles Galbis
PR Manager
+49 (30) 895708-0

Die OPTIMAL SYSTEMS GmbH entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für Enterprise Content Management (ECM). Im Kern geht es dabei um digitale Archivierung, Dokumentenmanagement und Business Process Management für die effiziente Digitalisierung und Abwicklung von Unternehmensprozessen. OPTIMAL SYSTEMS wurde vom unabhängigen Beratungshaus Pentadoc zur ECM-Hersteller des Jahres 2012 gekürt. Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich seit der Gründung 1991 in Berlin. Derzeit sind 278 Mitarbeiter in den dreizehn Gesellschaften der Firmengruppe beschäftigt. Ziel und Zweck der ECM-Software ist es, Informationen schnell und sicher zu finden, zu verwalten und zu archivieren – unabhängig davon, wann, wo und in welchem Format sie gebraucht werden. OPTIMAL SYSTEMS - Software für Macher.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.