SAS ist Leader im Magic Quadrant für Datenintegrations-Tools

Pressemeldung der Firma SAS Institute GmbH

SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, ist in der jüngsten Studie des Analystenhauses Gartner zum Thema „Datenintegrations-Tools“ im „Leader“-Quadranten positioniert. Im Rahmen der Untersuchung wurde die Datenintegrationstechnologie von SAS hinsichtlich Funktionalität, Integrationsmöglichkeiten, weltweiter Marktpräsenz, Produktfahrplan und verschiedener anderer Kriterien unter die Lupe genommen. Zu den Datenintegrationslösungen von SAS gehören SAS Data Management, SAS Data Quality, SAS Data Governance, SAS Enterprise Data Access und SAS Master Data Management.

Leader sind laut Gartner „Marktführer, die verschiedene aufgabenspezifische Tools in einem Angebot bündeln, das eine große Bandbreite an Data-Delivery-Aspekten unterstützt. Solche Anbieter sind nicht nur stark in den klassischen Datenintegrationsdisziplinen, sondern sie arbeiten auch mit neuen Ansätzen und ermöglichen Datenintegration im Umfeld serviceorientierter Architekturen (SOA). Leaders haben eine signifikante Sichtbarkeit im Markt, und die Funktionen und das Know-how, das in ihren Lösungen steckt, lassen sich leicht nutzen. Diese Hersteller schaffen neue Markttrends, indem sie neue Funktionalitäten für ihre Produkte entwickeln und neue Aufgabenstellungen identifizieren, bei deren Bewältigung Datenintegrationslösungen helfen können. Darüber hinaus verfügen Leader über eine breite und vielfältige Basis an Kundenreferenzen.“

Datenintegration in der Praxis

Die State-Controller-Behörde des US-Bundesstaates North Carolina hat gemeinsam mit SAS ein System aufgebaut, mit dem historische Kriminalitätsdaten aus verschiedenen Quellen automatisch zusammengeführt werden. Bis dahin lief dieser Prozess manuell – und war entsprechend fehleranfällig. „Die Erfahrung von SAS bei Datenintegration und Analytics und nicht zuletzt die hohen Sicherheitsstandards innerhalb der Software waren angesichts der Komplexität und der Brisanz unserer Daten von größter Bedeutung“, so Kay Meyer, Project Director beim North Carolina Office of the State Controller. „Der verbesserte Informationszugriff schafft die Basis für Einsparungen von jährlich geschätzt sieben Millionen Dollar.“

Datenintegration von SAS

SAS Data Integration sorgt für eine solide Datengrundlage im Unternehmen und einfachen Zugriff auf Unternehmensdaten – über Systeme und Plattformen hinweg. SAS bietet dafür integrierte Datenqualitätswerkzeuge, eine interaktive visuelle Entwicklungsumgebung, Metadatenmanagement und vieles andere mehr. Zudem ist jederzeit der Zugriff auf den Quellcode gewährleistet – für knifflige Fälle.

circa 2.570 Zeichen

Diesen Text finden Sie auch im Internet unter http://www.haffapartner.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SAS Institute GmbH
In der Neckarhelle 162
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 415-0
Telefax: +49 (6221) 415-145
http://www.sas.de

SAS ist mit 2,725 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 60.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS. Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.