Innovative Neuerungen und Features
Die Ceyoniq Technology GmbH veröffentlicht mit nscale 7.3 die neueste Version der Informationsplattform nscale 7vecto – mit an Bord gleich ein ganzes Bündel an neuen Features und Weiterentwicklungen.
Der generalüberholte nscale Cockpit-Client ermöglicht von nun an, sowohl Vorlagen für Dokumente als auch für Workflows zu erstellen. Dazu können die gewünschten Attribute in die Dokumenten-Vorlage übernommen – oder wahlweise die relevanten Dokumente einfach per Drag & Drop in die Workflow-Vorlage hinzugefügt werden. Dem Anwender bleibt so eine zeitaufwändige Konfiguration erspart.
Neues gibt es auch für die Benutzer des Clients nscale Desktop Filesystem zu vermelden. Mit der neuen Version 7.3 können diese nun auch auf die benutzerfreundlichen Masken des nscale Cockpit-Clients zugreifen. Darüberhinaus haben die Ceyoniq-Entwickler dem Release 7.3 ein weiteres Werkzeug spendiert, das die Verbindung zu den Sozialen Medien vereinfacht. Auf dem nscale-Server abgelegte Dokumente können somit schnell und direkt auf Facebook, Twitter und Co. veröffentlicht werden.
Neu in nscale 7.3: Mit den Clients können Objekte abonniert und die nscale-Nachrichten anschließend in einem RSS Feed Reader (z.B. Outlook) abgerufen werden. Über einen Link in der E-Mail lassen sich Dokumente direkt öffnen und bearbeiten. In diesem Kontext können auch Workflowobjekte überwacht werden.
Eine weitere Neuerung ermöglicht, Metadaten zu speichern und zu erhalten. Bei der Ablage von Dokumenten auf dem nscale Server werden dazu die nativen Metadaten von Microsoft Office-Dokumenten automatisch in nscale-Attribute überführt. So können zum Beispiel beim Erstellen eines Dokumentes aus einer Vorlage die entsprechenden Felder direkt ausgefüllt – oder Fotos entsprechend ihrer Geo-Daten im nscale Cockpit-Client auf einer Karte dargestellt werden. Und auch die Verstichwortung von Dokumenten mit Bilddaten ist nun möglich.
Ein besonderes Highlight von nscale 7.3 ist die so genannte TR-ESOR-konforme Langzeitarchivierung. Eine überaus wichtige Eigenschaft, um den Erhalt digitaler Unterlagen in eGovernment-Projekten sicher zu stellen. Diese Form der Archivierung gewährleistet, dass digitale Dokumente gemäß der Technischen Richtlinie 03125 des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zur langfristigen Beweiswerteerhaltung kryptographisch signierter Dokumente sicher archiviert werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ceyoniq Technology GmbH
Boulevard 9
33613 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9318-1000
Telefax: +49 (521) 9318-1111
http://www.ceyoniq.com
Ansprechpartner:
Ulrich Willeke
Pressesprecher (V.i.S.d.P.)
+49 (521) 9318-9110