Systembezogenes SAP-Monitoring mit NetEye

Pressemeldung der Firma Würth Phoenix GmbH

Treten Performanceprobleme in der SAP-Infrastruktur auf, stellt sich für die IT-Abteilung immer häufiger die Frage, ob dies an der Netzwerkinfrastruktur oder am SAP-System selbst liegt. Eine neue Möglichkeit der Überprüfung bietet die Überwachungslösung NetEye mit dem integrierten Traffic Monitoring von ntop, einer Open-Source-Lösung: Die Integration der von Luca Deri entwickelten NetFlow Software, einem integralen Bestandteil von ntop, in die Überwachungslösung NetEye ermöglicht es der IT-Abteilung, durch intelligente Aggregationen selbst zu erkennen, ob die Performance der SAP-Umgebung und Infrastruktur-Services einwandfrei ist, und wo es zu Einschränkungen kommt. Dabei wird ein Überwachungsprozess auf Client-, Server- und Applikationsseite für jede Anwenderanfrage angestoßen. Engpässe können durch einen Abgleich mit einer automatisch ermittelten oder frei festlegbaren Mindestqualität erkannt werden. Bei Abweichungen generiert das System einen Hinweis, ob die Unregelmäßigkeit mit dem Netzwerk oder der Applikation zusammenhängt. Die Abweichung kann in Prozent ausgedrückt werden, um eine mögliche Flut an Positiv-Meldungen zu reduzieren. Durch den Ansatz lässt sich somit pro Arbeitsplatz und für jede Anwendung exakt feststellen, ob die Benutzererfahrung den SLAs entspricht.

Aktuelle Erfahrungen mit der Anwendung der neuen Ansätze mit NetEye sowie der jüngst integrierten Asset-Management-Funktionen hat auch der weltweit führende Hersteller von Kreissägeblättern und Fräswerkzeugen, die AKE Knebel, gemacht. „NetEye stellt eine Lösung dar, mit der wir nicht nur das Monitoring der kompletten Infrastruktur inklusive der SAP-Systeme abdecken, sondern auch zusätzliche Funktionalitäten wie Inventory- und Asset-Management umfassend integrieren können“, sagt Uwe Widmann, IT-Leiter bei AKE Knebel.

Über WÜRTHPHOENIX NetEye:

NetEye ist eine Open-Source-basierte System-Management-Lösung und unterstützt Unternehmen bei einer automatisierten und sicheren Vorbeugung von Überlastungen sowie der unmittelbaren und effizienten Lösung von möglichen Störfällen innerhalb der IT. Damit sind eine optimale Überwachung und eine dauerhafte Analyse aller Informatikprozesse mit minimalem personellen Aufwand sichergestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Phoenix GmbH
Kravoglstraße 4
39100 Bozen
Telefon: +39 (0471) 5641-11
Telefax: +39 (0471) 5641-22
http://www.wuerth-phoenix.com

Als IT- und Beratungsunternehmen der Würth-Gruppe bietet Würth Phoenix zukunftsweisende ERP- und CRM-Softwarelösungen auf Basis von Microsoft Dynamics. Das international präsente Unternehmen mit Hauptsitz in Bozen verfügt über weltweite Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und eine langjährige Branchenkompetenz im Handel, der Distribution und der Logistik. Im Bereich IT-System-Management setzt Würth Phoenix auf ausgereifte und lückenlos in die IT-Landschaft integrierbare Überwachungssysteme auf Open-Source-Basis. Mit WÜRTHPHOENIX NetEye verfügen Kunden über eine Lösung, die aufbauend auf gängige ITIL-Standards ihre IT als betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktor begreift und abbildet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.