PDF Association startet Praxis-Seminarreihe zum PDF/UA-Standard

In nur einem Tag alles Wichtige über die effektive und wirtschaftliche Erstellung barrierefreier PDFs erfahren

Pressemeldung der Firma PDF Association

Mit einer regional breit angelegten Seminarreihe zum kürzlich veröffentlichten ISO-Standard PDF/UA (UA = Universal Accessibility) startet ab kommender Woche die PDF Association. Erster Veranstaltungsort ist am 22. Oktober 2012 Stuttgart, es folgen Kopenhagen, Hamburg, Bern, Zürich, Berlin, München und Amsterdam. Teilnehmer aus Behörden, Unternehmen und Industrie erfahren dort, wie man am besten PDFs erstellen kann, die dem neuen PDF/UA-Standard sowie einschlägigen gesetzlichen Regelungen entsprechen.

„Wir wollen kurz nach der Veröffentlichung des PDF/UA-Standards möglichst rasch für eine umfassende Verbreitung und Akzeptanz sorgen“, erklärt Olaf Drümmer, Vorstandsvorsitzender der PDF Association. „Die Umwandlung beliebiger Dokumente in barrierefreie Inhalte ist nämlich nicht immer ganz einfach, doch mit dem Standard wurde eine gute Basis geschaffen, um das Thema jetzt endlich strukturiert anzugehen.“

PDF/UA – Zugang zu Dokumenten für alle

Mit PDF/UA soll sichergestellt werden, dass für Menschen mit Einschränkungen Inhalte in PDF-Dokumenten zugänglich sind. Dafür ist es notwendig, die inhaltliche Struktur und Lesereihenfolge über sogenannte „Tags“ zu hinterlegen. Obwohl dies technisch bereits seit 2001 möglich ist, waren die Regeln für ein korrekt mit Tags ausgezeichnetes PDF bislang nicht eindeutig. Mit dem klaren Regelwerk, das durch PDF/UA nun verfügbar ist, kann diese Lücke geschlossen und auch eine optimale Nutzung barrierefreier PDF-Dokumente erreicht werden.

Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Die Seminarreihe der PDF Association bietet den Teilnehmern eine Einführung in PDF und Barrierefreiheit und zeigt den Nutzen barrierefreier PDFs auf. Zudem klärt sie über Auswirkungen des neuen ISO-Standards PDF/UA auf und erläutert auch die Bedeutung gesetzlicher Regelungen für die Erstellung.

Der Hauptteil der Seminare vermittelt an Hand von Praxisbeispielen ganz konkret, wie man barrierefreie PDF-Dateien aus gängigen Programmen wie InDesign oder Office erzeugen kann. Die Rolle von Stilvorlagen, Tags und inhaltlichen Strukturen wird erörtert, und auch die Erstellung von barrierefreien PDF-Formularen steht auf der Agenda. Die Referenten – allesamt Spezialisten aus dem Bereich der PDF-Erstellung – geben wertvolle Tipps für die produktive Arbeit im Alltag und zeigen Schritt für Schritt, wie aus einem Originaldokument ein barrierefreies PDF wird.

Die Seminare werden mit unterschiedlichen Schwerpunkten für verschiedene Zielgruppen angeboten. Einige Seminare richten sich eher an Mitarbeiter in Behörden oder in der Unternehmenskommunikation, andere an Fachleute im Bereich der Verlage, Werbung, Druckindustrie und Medienproduktion. Auch die Praxisteile sind auf die verschiedenen Zielgruppen und Schwerpunkte zugeschnitten, darunter:

• Office-Dokumente:

– Mit Word, PowerPoint und OpenOffice zum barrierefreien PDF Ergänzende Werkzeuge (Acrobat, axesPDF, PAC u.a.)

– Optimierte Designs, Format- und Dokumentvorlagen

• Publikationen:

– Mit InDesign zum barrierefreien PDF

– Produktivität durch Werkzeuge steigern

– Strategien für Mustervorlagen und Stilvorlagen

– Metadaten nutzen

• Formulare:

– Barrierefreie Formulare erstellen mit Word, InDesign, Acrobat und LiveCycle Designer

– Zweckmäßiges Informationsdesign

• Existierende und gescannte PDFs:

– Vorgehensweisen für das Aufbereiten bereits vorhandener sowie gescannter PDFs

– Möglichkeiten und Grenzen

Die Seminargebühr beträgt 299 Euro, Mitglieder von gemeinnützigen Organisationen können zu einer ermäßigten Gebühr von 99 Euro teilnehmen. Studenten und Auszubildende erhalten schon für 29 Euro Eintritt. Die nach Abzug der Kosten verbleibenden Einnahmen werden an das NVDA-Projekt gespendet. Nähere Informationen dazu unter http://goo.gl/2IHWU„>http://goo.gl/2IHWU.

Termine, Preise, Anmeldung

Unter dem Motto „PDF/UA im Fokus“ werden in den kommenden Monaten folgende Seminare veranstaltet:

22.10.2012 Stuttgart, Messe-Stuttgart

31.10.2012 Kopenhagen, Oper (in dänischer und englischer Sprache)

22.11.2012 Hamburg, Dialog im Dunkeln/Speicherstadt

29.11.2012 Bern, Schule für Gestaltung

30.11.2012 Zürich-Altstetten, Basler Park

06.12.2012 Berlin, BITKOM-Tagungszentrum

23.01.2013 München, Tagungszentrum Hotel Vitalis

07.02.2013 Amsterdam, Adobe-Niederlassung, (in holländischer und englischer Sprache – Anmeldung möglich ab Ende Oktober 2012)

Weitere Termine sind in Vorbereitung für das erste Halbjahr 2013 in den Städten Bonn, Leipzig, Düsseldorf, Frankfurt, Wien, Linz, Brüssel und Prag.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PDF Association
Neue Kantstr. 14
14057 Berlin
Telefon: +49 (30) 394050-0
Telefax: +49 (30) 394050-99
http://www.pdfa.org

Die PDF Association verfolgt das Ziel, PDF-Anwendungen für digitale Dokumente zu fördern, die auf offenen Standards basieren. Dazu setzt sich der internationale Verband für eine aktive Wissensvermittlung und den Austausch von Know-how und Erfahrungen für alle Interessengruppen weltweit ein. Derzeit sind über 100 Unternehmen und zahlreiche Experten aus mehr als 20 Ländern Mitglied der PDF Association. Der Vorstand der PDF Association setzt sich aus Führungskräften der Unternehmen callas software GmbH, Compart AG, Crawford Technologies Inc., intarsys consulting GmbH, LuraTech Europe GmbH und NetCentric US zusammen. Vorstandsvorsitzender ist Olaf Drümmer, Geschäftsführer der callas software GmbH. Duff Johnson, President von NetCentric US, ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.