Die Studie „Fast growing, high profit companies – IT-Strategien erfolgreicher Unternehmen“, die RAAD Research in Zusammenarbeit mit SAP und der MT AG durchführte, zeigte auch, dass eine höhere IT-Kompetenz in den Fachbereichen zum Erfolg führen kann.
Bereits im sechsten Teil „Ist mehr besser oder besser mehr?“ der Studie „Fast growing, high profit companies – IT-Strategien erfolgreicher Unternehmen“ wurde aufgezeigt, dass High-Performer nicht unbedingt mehr oder andere Software einsetzen müssen, um erfolgreicher zu sein. Die abschließende Hypothese, die im Rahmen der Studie untersucht wurde, zielte daher darauf ab, zu analysieren, ob die High-Performer ihren IT-Mitarbeitern oder den Fachbereichen mehr Schulungen zukommen lassen als die anderen Gruppen und damit die IT-Kompetenz des Unternehmens erhöhen. „Mehr Software einzusetzen, ist nicht zwangsweise besser, weil dies kein Mehr an Erfolg garantiert. Vielmehr muss die Software besser eingesetzt werden, um ein Mehr an Erfolg zu erzielen“, resümierte Dr. Cristian Wieland, Managing Director bei RAAD Research die Ergebnisse damals, und diese Zusammenfassung bestätigt sich auch mit Blick auf den Schulungsaufwand, den Unternehmen für ihre Mitarbeiter betreiben. IT kann nur dann ihre Wirkung richtig entfalten, wenn diese auch von den Mitarbeitern unterstützt und voll ausgeschöpft wird. Dazu bedarf es einer guten Schulung sowohl auf IT-Seite, um die Programme anzupassen und zu warten, wie auch auf Fachbereichsseite, um die Effizienzgewinne, die durch die Softwaresysteme ermöglicht werden, zu realisieren. Ein Augenmerk sollte daher auf die Schulungsaktivitäten hinsichtlich der IT gelegt werden. In der von RAAD Research durchgeführten Studie konnte gezeigt werden, dass die meisten Mitarbeiter an bis zu fünf Tagen pro Jahr an Schulungen teilnehmen. Dabei wenden High-Performer häufiger mehr Schulungstage für die IT-Mitarbeiter auf, dieser Unterschied ist allerdings nicht signifikant verschieden zu den Aufwendungen der Low- und Medium-Performer.
Anders sieht dies hingegen bei den Fachbereichsmitarbeitern aus. Auch diese wurden gefragt, inwieweit sie Schulungstage für die IT-Weiterbildung nutzen. Zwar nutzen Sie insgesamt weniger Schulungstage als die IT-Mitarbeiter, entscheidend ist aber, dass die High-Performer ihren Angestellten signifikant mehr Know-How-Transfer angedeihen lassen als Medium- und Low-Performer. Damit kann der bessere Umgang mit Software ein Baustein zum Unternehmenserfolg sein. Denn es reicht nicht, nur Software einzukaufen und zu implementieren; wichtig ist es darüber hinaus, den Mitarbeitern zu ermöglichen, diese Lösungen effizient zu nutzen. „Passiert dies nicht“, erläutert Cristian Wieland, „werden die Lösungen im schlimmsten Fall nicht oder nur für die nötigsten Prozesse eingesetzt, während in den Fachbereichen gleichzeitig mit eigenen Work-arounds am Rande der Schatten-IT Prozesse oder Funktionen abgebildet werden, die eigentlich im Unternehmen schon vorhanden sind.“ Investitionen, die nicht ausreichend im Fachbereich etabliert werden, können dann auch dem internen Ruf der IT insgesamt schaden. Eine Entwicklung, die IT-Manager eigentlich schnell abfangen können, denn auch wenn in den Unternehmen häufiger externe Referenten für Fachbereichsschulungen eingesetzt werden, sollte die interne IT für schnelle Erläuterungen immer zur Verfügung stehen, um den effizienten Einsatz von Software zu ermöglichen und damit einen weiteren Baustein zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Autor der Analyse:
Dr. Cristian Wieland
Head of Analytics
Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH
Geschäftsbereich RAAD Research
Bildmaterial zum Autor:
Kurzinformation zum Autor:
Dr. Cristian Wieland ist Mitglied der Geschäftsführung der Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH und Head of Analytics des Geschäftsbereiches RAAD Research. In dieser Funktion verantwortet er den gesamten Bereich der Marktanalyse und Studienerstellung. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Dr. Cristian Wieland intensiv mit der Beobachtung der relevanten Marktentwicklungen. Seine Erfahrung als Berater für strategische, taktische und operative Fragen gründet sich auf hunderte von Einzelprojekten mit Soft- und Hardwareherstellern, sowie IT-Dienstleistern jeder Größe.
Ansprechpartner für die Presse:
Laura Anthes
Email: presse@raad.de
Telefon: +49 (251) 4880-0
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hoppenstedt Firmeninformationen - Geschäftsbereich RAAD Research
Scharnhorststraße 48
48151 Münster
Telefon: +49 (251) 4880-0
Telefax: +49 (251) 4880-299
http://www.raad.de
Ansprechpartner:
Laura Anthes (E-Mail)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (251) 4880-0
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Hoppenstedt Firmeninformationen - Geschäftsbereich RAAD Research
- Alle Meldungen von Hoppenstedt Firmeninformationen - Geschäftsbereich RAAD Research