Rekord-Geschäftsjahr für aPriori®

Der Anbieter von Software-Lösungen für das Produktkostenmanagement verzeichnet eine starke Geschäftsausweitung in Europa sowie in der Automobilindustrie

Pressemeldung der Firma aPriori

http://www.apriori.com/„>aPriori®, Anbieter von Software-Lösungen für das Produktkostenmanagement, verkündet für das kürzlich abgeschlossene Geschäftsjahr 2012 Rekordergebnisse. Das Unternehmen verzeichnet ein starkes Wachstum aller Kennzahlen inklusive Auftragseingänge, Umsatz, Neukunden und der Verlängerung von bestehenden Verträgen. Desgleichen stellte das Unternehmen in Europa die Umsatzentwicklung auf eine breitere Basis und baute den Kundenkreis in den Bereichen Automobil und Industrieausrüstung in Europa und den Vereinigten Staaten weiter aus.

Die wesentlichen Ergebnisse des am 30. April 2012 endenden Geschäftsjahres beinhalten:

– Zunahme der Bestellungen um + 61% gegenüber 2011

– Umsatzsteigerung um + 52% gegenüber 2011

– Seit April 2011 Zuwachs der Neukunden um 68%, die in Höhe von nahezu 40% zum Auftragsbestand im Geschäftsjahr 2012 beitragen

– Unter den Neukunden befinden sich u.a. folgende Unternehmen: Ford Motor Company, Toyota Industrial Equipment, Diebold, Sertec UK, BRP und viele mehr

– 94% der Kunden verlängerten ihre Verträge, darunter Key Accounts wie http://www.apriori.com/…„>ThyssenKrupp Elevator Americas, http://www.apriori.com/…„>Polaris Industries, Cummins Engine und http://www.apriori.com/…„>Ingersoll Rand.

Bereits im zweiten Jahr in Folge verdoppelte aPriori® die Anzahl der Mitarbeiter. Die Zugänge erfolgten u.a. bei den Vertriebs-, Services- und Geschäftsentwicklungs-Teams in Europa. Das Unternehmen beschloss ebenfalls den Aufbau eines neuen Teams für die Kostenmodellierung. Dieses Team soll die aPriori®-Anwender dabei unterstützen, die „Best Practices“ bei der Kostenmodellierung und Implementierung optimal zu nutzen, um in ihren Unternehmen die Wertschöpfung zu beschleunigen und Kostenersparnisse zu maximieren.

http://www.apriori.com/…„>Die aPriori®-Software-Plattform für das Produktkostenmanagement bietet den Mitarbeitern aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung und Beschaffung die Möglichkeit, schnell und präzise die http://www.apriori.com/…„>Kosten eines neuen Fertigungsteils oder Produktes durch die automatische Analyse eines 3D CAD-Modells zu bestimmen. Die Software-Plattform stützt sich auf intelligente Kostenmodelle, die auf Fertigungsprozessen, Materialien und Angaben zum Fertigungsstandort beruhen. Mithilfe dieses neuen Ansatzes zur frühzeitigen Offenlegung von Kostenstrukturen können Unternehmen ihre Entscheidungen bei der Entwicklung neuer Produktdesigns bestens informiert treffen und die Fertigungskosten beträchtlich reduzieren, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Produktqualität hat.

Das Unternehmen investierte auch im Geschäftsjahr 2012 weiter gezielt in die Software- und Produktplattform aPriori® und brachte in diesem Jahr zwei entscheidende neue Versionen auf den Markt. Diese beinhalten mehrere neue Fertigungskostenmodelle, erweiterte Funktionalitäten für detaillierte Werkzeugberechnungen, die Möglichkeit der automatisierten Kalkulation ganzer Warengruppen mit dem Ziel der Identifikation von Kostenausreißern und schließlich die Möglichkeit für Anwender, ihre aPriori®Anwendung zu modifizieren oder auf den spezifischen Bedarf zugeschnittene Kostenmodelle hinzuzufügen.

Effizientes Fertigungskostenmanagement hat sich für viele Unternehmen zu einem Kernelement beim Management des Produktlebenszyklus entwickelt. „Der ROI-Faktor rückt zunehmend in den Mittelpunkt der Entscheidungen,“ meint Stephanie Feraday, Präsident und CEO von aPriori®. „Unser Team konnte diesen Trend erfolgreich nutzen. Wir haben in Europa eine äußerst solide Geschäftsgrundlage geschaffen, unsere Kundenbasis im Automobilsektor ausgeweitet und können nunmehr, besser als je zuvor, unseren Kunden die Gewähr geben, dass sie aus der Implementierung der aPriori®-Plattform maximalen Wert schöpfen können.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
aPriori
200 Baker Avenue
MA 01742 Concord
Telefon: +01-978-371-2006
Telefax: +01-978-371-2008
http://www.apriori.com

aPriori® bietet Software für das Produktkostenmanagement, mit dem in der Fertigungsindustrie sowie in Unternehmen der Produktinnovation spürbare und messbare Einsparungen von Produktkosten erzielt werden können. Mit der [url=http://www.apriori.com/product-cost-management-for-engineers.htm]Prüfung von Fertigungskosten in Echtzeit[/url] von aPriori® können Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Beschaffung und Fertigung die angemessensten Entscheidungen treffen, um sowohl bei Vorserien, als auch bei der Nachbearbeitung Kosten einzusparen. Mit aPriori® bringen Hersteller ihre Produkte unter Berücksichtigung des jeweils im Voraus festgelegten Kostenziels auf den Markt, optimieren Einsparungen bei Überarbeitungen und bezahlen nie zu viel für extern beschaffte Bauteile und Komponenten. Mehr über aPriori und seine Kostenmanagement-Produkte und -Services erfahren Sie auf www.apriori.com. aPriori® und aPriori® Technologies sind eingetragene Handelsmarken von aPriori® Technologies Inc. Alle anderen Handelsmarken, eingetragene Marken oder Dienstleistungsmarken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.