Würth Phoenix führt für Swiss Macro Polymers (SMP) erfolgreich ein neues ERP-System auf Basis von Microsoft Dynamics AX 2012 ein
Das Schweizer Chemieunternehmen Swiss Macro Polymers (SMP) geht mit Microsoft Dynamics AX als neuem ERP-System produktiv. Das Projekt wurde von Gold Microsoft Dynamics Partner Würth Phoenix innerhalb von nur vier Monaten umgesetzt und umfasst die Module Vertrieb, Einkauf und Logistik. Die Bereiche Produktion und Qualitätsmanagement werden im September folgen.
SMP produziert chemische Dübel und hat sich für Microsoft Dynamics AX in der neuen Version 2012 mit den Erweiterungen im Bereich Process Manufacturing vor allen aufgrund der Flexibilität und Skalierbarkeit der Lösung entschieden. Darüber hinaus setzt das Unternehmen die von Würth Phoenix entwickelte Branchenlösung WÜRTHPHOENIX Trade+ für die Handels- und Logistikprozesse, sowie YAVEON ProLife des Würzbürger Chemiespezialisten YAVEON für die chemischen Produktionsprozesse und das Qualitätsmanagement ein.
„Die neue Lösung deckt alle unsere Betriebsprozesse lückenlos ab und gibt uns die nötige Flexibilität, um weiterhin erfolgreich zu wachsen“ , zeigt sich Gottfried Vonderlinn, IT-Verantwortlicher bei SMP über die erfolgreiche Einführung zufrieden.
Für Würth Phoenix stellt das Projekt eine weitere Implementierung der erst jüngst vorgestellten neuen Version von Microsoft Dynamics AX dar. „In Kombination mit unserer Branchenlösung WÜRTHPHOENIX Trade+ steht unseren Kunden mit der neuen Release eine international ausgerichtete, funktional deutlich erweiterte ERP-Lösung zur Verfügung, die einfach wie Microsoft Office ist und Branchenspezifika für den Handel und die Logistik umfassend abdeckt“, so Thomas Thuile, Projektleiter bei Würth Phoenix.
Über Microsoft Dynamics AX 2012
Microsoft verfolgt in seiner ERP-Strategie eine konsequente Branchenausrichtung, die vor allem durch das Know-how der Partner zum eigentlichen Mehrwert für Kunden wird. Microsoft Dynamics AX in seiner aktuellen Version 2012 dient dabei als flexible und skalierbare Basis, auf der Partnerunternehmen ihre Lösungen entwickeln.
Sowohl Würth Phoenix als auch YAVEON verfügen über langjährige Erfahrung mit Microsoft-Technologien und sind ausgewiesene Branchenexperten. Würth Phoenix ist der Spezialist für alle handelsspezifischen Belange und für die Bereiche Lagerverwaltung und Logistik, YAVEON für die Fertigung in der Chemiebranche.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Phoenix GmbH
Kravoglstraße 4
39100 Bozen
Telefon: +39 (0471) 5641-11
Telefax: +39 (0471) 5641-22
http://www.wuerth-phoenix.com
Ansprechpartner:
Gerhard Schenk (E-Mail)
Marketing Manager
+39 (0471) 564045
Dateianlagen: