Mit elektronischen Geschäftsprozessen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen

Elektronische Kataloge nach BMEcat-Standard generieren neue Marktpotentiale

Pressemeldung der Firma e-pro solutions GmbH

Um den Wandel vom Mono-Channel zum Multi-Channel zu bewältigen, mussten sich viele Unternehmen den wachsenden Anforderungen des Marktes stellen. Kleine und mittelständische Unternehmen haben durch E-Business und E-Business-Standards die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt und durch die Bereitstellung von elektronischen Katalogen nach BMEcat-Standard neue Marktpotentiale für sich generiert. Die Effizienz spielt hierbei eine große Rolle.

Wenn es keinen Standard für Datenaustausch gäbe, dann müssten Lieferanten ihre Produktdaten den Einkäufern in den von ihnen gewünschten Formaten wie z.B. Excel oder Access zur Verfügung stellen. Dies würde bedeuten, dass ein und dieselben Produktdaten in verschiedene Formate konvertiert werden müssten. In der Praxis verursacht dies wiederum hohe Zeit- und Geldaufwände und erschwert somit das Einlesen der Daten in den unterschiedlichen Zielsystemen und die Erstellung der Dateien beim Datenlieferanten.

Das Problem der unterschiedlichen Datenformate kann behoben werden, indem der BMEcat Standard XML als Austauschformat vorschreibt. So müssen nicht mehr verschiedene Dateien, sondern Standards von Kataloglieferanten an Katalogempfänger verschickt werden. Fazit – wer nur ein XML Dokument erstellen und verschicken muss, ist klar im Vorteil. Die Produkte werden online beworben und praktisch per Knopfdruck bereitgestellt.

Die Belieferung eines Online-Marktplatzes mit einem XML Katalog ist ebenso gewährleistet und kann einen zusätzlichen Vertriebskanal für die eigenen Produkte eröffnen. Der Katalog muss auch nur einmal dort bereitgestellt werden. Die Kunden, somit die Einkäufer, holen sich die benötigten Produktinformationen zielgenau vom Marktplatz. Eine einheitliche Kommunikation mit wenig Aufwand für alle Beteiligte ist hierbei relativ schnell und einfach umsetzbar.

Die Software e-proCAT bietet die Lösung für die Bereitstellung von Datenformat und BMEcat. e-proCAT kann digital vorliegende Produktdaten, Multimedia Daten (Photos, Graphiken, Videos) sowie Klassifizierungsdaten in einem BMEcat Katalog vereinen. Diesen elektronischen Katalog stellt man Kunden oder auf elektronischen Marktplätzen bereit.

Die marktbewährte Software e-proCAT von e-pro solutions GmbH unterstützt bei der Erstellung eines fehlerfreien BMEcat-konformen Katalogs für Geschäftspartner, bei der Einhaltung des BMEcat-Standards durch Prüfroutinen im Programm und bei der Klassifikation von Produktdaten.

Zu diesen und weiteren Themen aus dem E-Business-Umfeld, Klassifizierungen, Klassifizierungsvereine eCl@ss, ETIM, proficl@ss, Elektronische Kataloge nach BMEcat und elektronischer Datenaustausch – bietet e-pro solutions GmbH kostenlose Online-Veranstaltungen und Videos für Einsteiger.

Weitere Einblicke in die e-proCAT Software unter: www.e-pro.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
e-pro solutions GmbH
Waldburgstraße 21
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 687042-0
Telefax: +49 (711) 687042-20
http://www.e-pro.de

Ansprechpartner:
Mehtap Hatipoglu (E-Mail)
Leiterin Marketing
+49 (711) 687042-56

e-pro solutions GmbH gehört zu den führenden Anbietern von Standardsoftware für Multikanal-Commerce und E-Business und ist versiert in der Entwicklung und Implementierung von multikanalfähigen Produkt-Informations-Management-Lösungen für Unternehmen in der DACH Region u. a. der Branchen Elektrotechnik, Werkzeugindustrie, Bauindustrie, Technischer Handel sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Das Unternehmen gehört zur TTS-Gruppe mit weltweit über 2.400 Mitarbeitern. e-pro ist Microsoft Certified Partner in der Kategorie Software Vendor Software Solutions und im Bereich elektronische Kataloge Zertifizierungspartner von BMEcat, eCl@ss und ETIM.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.