Leicht, schnell, unabhängig

ERP-CRM-Softwareanwendungen sollen den Anwender bei seinen täglichen Arbeitsprozessen unterstützen. Doch nicht immer wird dieses Ziel im notwendigen Maße erreicht.

Pressemeldung der Firma PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

Oftmals werden Anwendungen den Anforderungen der Anwender nicht gerecht oder werden andererseits unnötig aufgebläht, immer mehr Funktionen werden eingebaut, der Nutzer verliert den Überblick und wird frustriert. Wer sich ein wenig mit EDV und Datenbanken auskennt, hat nun die Möglichkeit hier eigenhändig entgegen zu steuern und seine Softwareumgebung durch eigene Applikationen zielgerichtet so zu verstärken, dass diese die Bedürfnisse der Anwender exakt befriedigt. Möglich macht dies die Ausbildung zum firmApper bei der Firma PRAXIS AG! Als firmApper erhält man die Qualifikation diese Applikationen, die sogenannten firmApps, zu entwickeln. Bei firmApps handelt es sich um kleine, in sich abgeschlossene und völlig individuell gestaltbare Softwareapplikationen, die auf Basis der sogenannten PEFF-Technologie erstellt werden. Das Besondere an PEFF und somit den firmApps ist, dass man für die Entwicklung nicht auf ein Softwareunternehmen angewiesen ist, sondern selbst aktiv werden und entwickeln kann. Alles was nötig ist, ist ein wenig Knowhow im Bereich der EDV und dem Umgang mit Datenbanken. Mit dem Wissen des firmAppers wird es dann möglich jedem Anwender firmApps mit genau den Funktionen, Daten oder Informationen zur Verfügung zu stellen, die dieser für die Erfüllung seiner Aufgaben benötigt.

Den Umgang mit dem Werkzeug PEFF und das Erstellen der firmApps erlernt man in der Ausbildung zum firmApper bei der Firma PRAXIS AG. PEFF ist hierbei leicht zu erlernen, es handelt sich um ein sogenanntes No-Code-System, bei dem keine expliziten Programmierkenntnisse von Nöten sind. PEFF arbeitet stattdessen nach dem Baukastenprinzip, d.h. alle Bestandteile stehen als eine Art Baustein zur Verfügung und können Stück für Stück zu einem firmApp zusammengesetzt werden. FirmApper kann somit jeder werden, welcher eine gewisse Affinität zu Technik besitzt, egal ob Techniker, Administrator, Supporter oder Consultant. Als firmApper ergeben sich somit völlig neue Perspektiven, sowohl für das eigene Unternehmen als auch für Kunden – so sieht wahre Unabhängigkeit aus.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de

Ansprechpartner:
Rebecca Kohler (E-Mail)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (36258) 566-73



Dateianlagen:
    • Über die firmApps kann eine im Unternehmen vorhandene ERP-CRM-Software gezielt ergänzt, die Schwachstellen dieser ausgemerzt und somit Arbeitsprozesse optimiert werden. Der Anwender wird auf diese Weise freigeschaufelt von der Informationsüberflutung, welche nicht häufig auch zu Arbeitsüberlastung führt.
Über die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG: Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV und der Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung und Betriebsdatenerfassung und Terminal Verwiegung. Dazu kommt nun seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Dadurch ist die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung einer immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend inhomogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Mit über 2000 verkauften Lizenzen gehört PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG in der Branchenentwicklung für die „Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie für den Mittelstand“ zu den Marktführern in Deutschland. Durch die Gesellschaftliche Integration in der BSM Business Software für den Mittelstand eG erweitert das Systemhaus elementar mit über 200 Fachkräften in den unterschiedlichsten Spezialbereichen die Kompetenz Bundesweit. Beleg, gern auch als PDF, erbeten


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.