iSOFT und CSC präsentieren auf dem Deutschen Röntgenkongress 2012 „Radiology-as-a-Service“ – das wirtschaftliche RIS aus der Steckdose

Radiologie-Informationssystem von iSOFT als Outsourcing-Lösung in der Cloud

Pressemeldung der Firma iSOFT Health GmbH

Effizient, zuverlässig, vielseitig und flexibel: So wünschen sich Ärzte ihr Radiologie-Informationssystem. Die Erfüllung dieser Ansprüche war bisher oft mit hohen Investitionen verbunden. Doch alternativ zu Anschaffung, Betrieb, Pflege und Ausbau des RIS in Eigenregie bieten CSC und iSOFT radiologischen Abteilungen und Praxen jetzt „Radiology as a Service“ an – das wirtschaftliche RIS aus der Steckdose. Das Angebot bündelt die Healthcare-IT-Expertise von iSOFT mit der IT-Infrastruktur und Betreibererfahrung von CSC zu einem kompletten RIS-Servicepaket. Neben dem iSOFT RIS beinhaltet es ein ganzheitliches Befundmanagement durch PACS Desktop-Integration, Lösungen für digitales Diktat und Spracherkennung sowie ein Datacenter für die Langzeitarchivierung und optional ein PACS als lokales Archiv.

Realisiert, betrieben, gewartet und aktualisiert wird „Radiology as a Service“ im hochmodernen CSC Rechenzentrum in Frankfurt. Die Betreiber radiologischer Praxen und Kliniken sparen damit sowohl Investitionskosten für Hardware, Software und aufwändige Serverräume als auch Personalaufwand für eine sichere Betriebsführung und Systempflege. Anstelle der Kosten für Anschaffung und Betrieb der Lösung bezahlen sie monatlich – abhängig von der tatsächlichen Nutzung – überschaubare, transparente und fest vereinbarte Beträge, vergleichbar mit dem Bezug von Strom und Wasser.

Während die Datensicherung in manchen radiologischen Umfeldern nicht immer hohen professionellen Anforderungen genügt, erfolgt sie im CSC Rechenzentrum lückenlos und damit extrem zuverlässig inklusive rechtssicherer Langzeitarchivierung. Die CSC Lösung ist modular aufgebaut, sodass sie bezüglich Speicherbedarf oder Anwenderzahl flexibel skaliert werden kann. Bereits bestehende PACS und Modalitäten lassen sich problemlos integrieren. Der Datenzugriff erfolgt über abgesicherte VPN-Internetverbindungen, wobei CSC die Erfüllung gesetzlicher Datenschutzbestimmungen garantiert. Durch eine 24/7 Betreuung des Systems ist rund um die Uhr eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet, was eine Erweiterung der Servicezeiten in der Radiologie und damit höhere Auslastung vorhandener Ressourcen ermöglicht.

„Radiology as a Service“ ist gerade für radiologische Praxen und Verbünde, die wachsen oder Lösungen und Prozesse vereinheitlichen wollen, konzipiert. Auch im klinischen Umfeld, in dem bereits ein KIS oder SAP-Lösungen genutzt werden, bietet sich das RIS-Outsourcing als wirtschaftlich effiziente Lösung an.

Neben dem RIS-Outsourcing bilden die neuen Servicemodule Lorenzo Mammography, Result Reporting, Speech Integration und Honorarvolumen-Statistik, die mit ihrer modernen und ergonomischen Oberfläche neue Maßstäbe hinsichtlich Bedienkomfort und -sicherheit setzen, oder auch das iSOFT RIS als mobile Applikation für Radiologen, die eine aktuelle Darstellung offener Aufgaben sowie direkte Kommunikation mittels SMS, E-Mail oder Telefon mit Zuweisern und Patienten ermöglicht, weitere Höhepunkte der diesjährigen Messepräsenz von iSOFT.

Besuchen Sie uns vom 17. – 18. Mai 2012 auf dem 93. Deutschen Röntgenkongress in Hamburg, Halle H, Stand B01.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iSOFT Health GmbH
Am Exerzierplatz 14
68167 Mannheim
Telefon: +49 (621) 3928-0
Telefax: +49 (621) 3928-101
http://www.csc.com/health_de

Ansprechpartner:
Janja Visevic (E-Mail)
Team Lead Marketing & Communications
+49 (621) 3928-242

CSC ist eines der weltweit führenden Technologie-Unternehmen und ein weltweiter Anbieter von IT-basierten Business-Lösungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Falls Church, Virginia, beschäftigt rund 98.000 Mitarbeiter weltweit und hat in den vergangenen zwölf Monaten zum 30. Dezember 2011 einen Umsatz von 16 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Weitere Informationen über CSC finden Sie auf der Deutschen Website auf www.csc.com/de und auf www.csc.com. iSOFT, Teil der Healthcare Group von CSC, ist eines der weltweit größten Healthcare-IT-Unter-nehmen. Die Geschäftseinheiten in Deutschland, den Niederlanden und Belgien bilden mit der Regional Business Unit (RBU) Continental Europe das Rückgrat der europäischen Organisation. Über 600 Mitarbeiter in Produktentwicklung, Support und Service und mehr als 35 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen gewährleisten Fachkompetenz und hohe Kundenzufriedenheit. Moderne Systemlösungen vernetzen Gesundheitsdienstleister, erhöhen die Arbeitseffizienz in Krankenhäusern und Arztpraxen, unterstützen administrative Prozesse und geben Entscheidungs-unterstützung bei Diagnostik und Therapie. Zum Produktportfolio zählen neben Krankenhaus-Informationssystemen und eHealth-Lösungen auch Speziallösungen für Labor, Radiologie und Apotheke. Mit ergänzenden Dienstleistungen wie Unternehmensberatung, Systemintegration und Business Process Outsourcing bietet iSOFT eine Healthcare-IT-Rundumversorgung. iSOFT betreut rund 1.750 Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Polen, Rumänien, Ungarn und Russland und ist marktführend im Bereich der Labor- und Radiologie-Informationssysteme in Zentraleuropa. www.csc.com/health_de www.twitter.com/CSCHealth_DE


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.