Kewill fördert Fachkräftequalifizierung

Kooperation von Kewill und Berufsförderungswerk Frankfurt am Main / Softwarelösung Kewill ZABIS wird für die Qualifizierung von Fachkräften eingesetzt

Pressemeldung der Firma Kewill GmbH

Kewill, ein führender Anbieter globaler Logistik- und Zollsoftwarelösungen, hat mit dem Berufsförderungswerk (BFW) Frankfurt am Main eine Ausbildungskooperation geschlossen. Im Zuge dessen stattet Kewill die Organisation mit der Softwarelösung ZABIS® aus, die künftig in der Qualifizierung von Fachkräften im Bereich Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung, Aircargo-Assistant und dem Fachassistent Zollabwicklung eingesetzt wird. Neben theoretischen Hintergründen zur Zollabwicklung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand des Schulungszugangs zur ZABIS®-Zollsoftware auch mit der praktischen Umsetzung vertraut machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Import- und Exportabwicklung.

Die vornehmliche Aufgabe des Berufsförderungswerkes Frankfurt am Main ist es, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen nachhaltig am Arbeitsmarkt zu integrieren. Menschen, die ihre bisherige berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausüben können, eröffnet das Berufsförderungswerk damit neue berufliche Perspektiven. Gleichzeitig trägt das Berufsförderungswerk Frankfurt am Main mit seinen Absolventen zur Deckung des Fachkräftebedarfs bei.

Kewill ZABIS® ist eine vom Zoll zertifizierte Softwarelösung, die die elektronische Zollabwicklung maßgeblich vereinfacht. ZABIS® verbindet alle Handelsteilnehmer mit der jeweiligen Zollbehörde und ist für alle von Zollseite verfügbaren IT-Verfahren wie ATLAS in Deutschland oder e-dec in der Schweiz zugelassen. Die erste ATLAS-Teilnehmerlösung am Markt ist auch als Hosting-Lösung verfügbar, sodass jeglicher Installationsaufwand entfällt. Der Vorteil für das Berufsförderungswerk: Die Lösung ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit und die Teilnehmer können durch den Online-Zugang jederzeit und von jedem Ort aus auf die Daten zugreifen.

„Wir freuen uns sehr, den Praxisbezug der modernen unternehmensnahen Qualifizierungen im Logistikbereich mit dieser Softwarelösung noch weiter auszubauen“, so Martin Alsheimer, Geschäftsbereichsleiter Lernunternehmen/Qualifizierung des Berufsförderungswerkes Frankfurt am Main. „Gemeinsam mit Kewill bieten wir unseren Teilnehmern eine Softwarelösung an, mit der sie jeweils dem neuesten Standard entsprechend ihre fachlichen Kompetenzen erweitern können. So werden unsere Teilnehmer optimal auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt gefördert.“

„Die Anforderungen an Logistiker werden immer komplexer. Unser Ziel ist es, durch intelligente Softwarelösungen den Aufwand zu minimieren um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Wir tragen sehr gerne dazu bei, die modernen und arbeitsmarktnahen Qualifizierungen im Lernunternehmen airport-one AG des Berufsförderungswerkes Frankfurt am Main mit unserer Software zu unterstützen“, so Andreas Heil, Managing Director DACH von Kewill.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kewill GmbH
Norsk-Data-Str. 1
61352 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 9268-0
Telefax: +49 (6172) 9268-399
http://www.kewill.com/de

Ansprechpartner:
Silke Fuchs (E-Mail)
Marketing & PR Manager, DACH
+49 (6172) 9268-325



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.