Wenn Maschinen miteinander sprechen: SCT-Service von iTAC für die werkübergreifende Traceability

Fortschrittliche Produktionsunternehmen setzen künftig neuen Supply Chain Traceability Service von iTAC ein

Pressemeldung der Firma iTAC Software AG

Produktionssysteme werden immer intelligenter. So sind moderne Anlagen in der Lage, zu lernen und sich somit selbst zu optimieren. Die iTAC Software AG (www.itacsoftware.de) geht als MES-Spezialist bereits jetzt erste Schritte zur Umsetzung der Industrie 4.0: Sie verleiht Maschinen mit ihrem in die iTAC.MES.Suite 7 integrierten Supply Chain Traceability (SCT) Service die Kommunikationsfähigkeit über Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg. Bereits in Kürze werden verschiedene Fertigungsbetriebe diese standardisierte Schnittstelle im Sinne einer werkübergreifenden Traceability in verschiedenen Werken auf der ganzen Welt einsetzen.

Die iTAC Software AG ist Hersteller eines Manufacturing Execution Systems (MES) und hat ihr Leistungsspektrum aktuell um die standardisierte Kommunikationsschnittstelle SCT erweitert. Diese Lösung bietet erste Basisfunktionalitäten zur Umsetzung der Vision Industrie 4.0: Sie versetzt Maschinen in die Lage, den kompletten Baugruppenpass (Device History Record) eines weiterzuverarbeitenden Produkts online abzufragen.

Das „Internet der Dinge“ revolutioniert die Produktion

„Hochmoderne Produktionsprozesse werden zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für fertigungsnahe Unternehmen, um im globalen Wettbewerb eine starke Position einzunehmen“, erklärt Dieter Meuser, Technologievorstand der iTAC Software AG. „Dies bedeutet für Betriebe, Schritt zu halten und seine Produktionsanlagen über weltumspannende IT-Netzwerke fit zu machen für die 4. industrielle Revolution, die derzeit in Expertenkreisen in aller Munde ist. Wir unterstützen diese Entwicklung mit unserer neuen SCT-Schnittstelle.“

So befinden sich bei verschiedenen Kunden seit einigen Jahren in mehreren Werken dezentrale MES-Infrastrukturen auf Basis der iTAC.MES.Suite. Um global prozessoptimiert und normenkonform auf höchstem Niveau agieren zu können, ist hier eine werkübergreifende Traceability und Kommunikation der Maschinen gefragt. Die neue SCT-Schnittstelle von iTAC ermöglicht diese intelligente Vernetzung und ein digitales Produktgedächtnis. Wird beispielsweise ein Produkt an einem Standort in Deutschland initial gefertigt, so können Produktionsanlagen in einem Werk in Rumänien die Informationen und Erkenntnisse aus der Produktion problemlos zur Verfügung gestellt bekommen.

„Die nächste industrielle Revolution steht unmittelbar bevor. Wir stimmen unsere Technologien daher rechtzeitig darauf ab und begleiten Unternehmen somit auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft“, resümiert Meuser.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iTAC Software AG
Burgweg 19
56428 Dernbach
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
http://www.itacsoftware.de

Die iTAC Software AG hat sich auf Manufacturing Execution Systeme (MES) spezialisiert. Der System- und Lösungsanbieter verfolgt dabei die Philosophie "effective production". Im Zuge dessen entwickelt, integriert und wartet iTAC seine plattformunabhängige iTAC.MES.Suite für produzierende Unternehmen weltweit. Die Lösung ermöglicht eine deutliche Qualitätssteigerung innerhalb der gesamten Prozess- und Produktionskette bis hin zu einer Null-Fehler-Produktion. Innerhalb der Service-Architektur - sprich Traceability, Produktions-Management, Produktionsplanung, Qualitäts-Management und Material & Logistik - befinden sich ein umfangreiches fachliches Funktionsportfolio sowie Zusatz- und Sonderfunktionen (Add-ons). Auf Grund der hohen Standardisierung und technologischen Basis ist die iTAC.MES.Suite nahezu in allen Fertigungssegmenten einer Fabrik einsetzbar. Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in Frankreich, USA und China.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.