SCHEMA GmbH gewinnt Medizintechnikanbieter MAQUET als Neukunden

Führender Anbieter aus der Medizintechnik löst existierendes System ab und entscheidet sich für das XML-basierte Redaktions- und Content-Management-System SCHEMA ST4

Pressemeldung der Firma SCHEMA Electronic Documentation Solutions GmbH (Standardsoftware)

Nürnberg, 28. März 2012. Die SCHEMA GmbH hat die MAQUET GmbH & Co. KG (http://www.maquet.com/…) als Kunden gewonnen. Damit stärkt der Anbieter von XML-basierten Redaktions- und Content-Management-Systemen seine überzeugende Marktposition im Bereich der Medizintechnik. MAQUET zählt weltweit zu den führenden therapeutischen Medizinunternehmen und ist insbesondere für seine Komplettlösungen für Operationssäle und Intensivstationen bekannt. Das seit acht Jahren verwendete Redaktionssystem wird nun von SCHEMA ST4 abgelöst, um den heutigen und zukünftigen Ansprüchen der Dokumentationsprozesse bei MAQUET gewachsen zu sein.

MAQUET ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten und Lösungen für Operationsräume, Hybrid-OPs, das Herzkatheterlabor sowie Intensivstationen und den Patiententransport. Die aufeinander abgestimmten Produkte werden speziell für die medizinische Behandlung und Therapie der Patienten in Krankenhäusern entwickelt. MAQUET ist eine Tochtergesellschaft der börsennotierten schwedischen GETINGE GROUP, einem Unternehmen mit über 2,4 Milliarden Euro Umsatz (Geschäftsjahr 2011) und 13.000 Mitarbeitern weltweit. MAQUET selbst hat im Jahr 2011 einen Umsatz von fast 1,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen beschäftigt heute 6.000 Mitarbeiter in 50 internationalen Vertriebs- und Serviceorganisationen, und verfügt über ein Netzwerk von mehr als 280 Handelsvertretungen.

MAQUET nutzt SCHEMA ST4, um die Technischen Dokumentationen für Operationstische und -leuchten sowie seine Geräte, die in der Herz- und Gefäßchirurgie zum Einsatz kommen, zu erstellen und als PDF- bzw. InDesign-Dokumente zu produzieren. Als Editor verwenden die Redakteure Adobe FrameMaker. Insgesamt werden 14 Arbeitsplätze an Standorten in Deutschland und Frankreich mit SCHEMA ST4 ausgestattet.

„Der Dokumentationsprozess in der Medizintechnik unterliegt zahlreichen nationalen und internationalen gesetzlichen Vorgaben“, sagt Stefan Freisler, Geschäftsführer der SCHEMA GmbH. „Die Entscheidung von MAQUET, einem weiteren Key-Player aus dieser Branche zu vertrauen, macht deutlich, dass SCHEMA ST4 das System der Wahl zur Erfüllung der umfassenden Anforderungen an Qualitäts- und Nachweissicherheit ist“. Dies kann Martin Alb, Manager Training & Dokumentation, bei MAQUET nur bestätigen: „Bei dem Ablösen eines Altsystems stellt sich immer die Frage der Altdatenübernahme. Entscheidend war, dass SCHEMA hier ein rundum überzeugendes Konzept zur Übernahme dieser Daten aufzeigen konnte. Die Bestandsdaten aus dem Altsystem samt „Callout- Grafiken“ konnten automatisch in ST4 übernommen werden, weil das neue Redaktionssystem so anpassbar und flexibel ist.“

Auch andere Medizintechnik-Anbieter sehen das ebenso und setzen auf SCHEMA: Philips Healthcare (http://www.healthcare.philips.com/…), Roche Diagnostics GmbH (http://www.roche.de/…), Otto Bock HealthCare GmbH (http://www.ottobock.de/), Sirona Dental Systems GmbH(http://www.sirona.de/…), KaVo Dental GmbH (http://www.kavo.de/…), PARI GmbH (http://www.pari.de/), Berchtold GmbH & Co. KG (http://www.berchtold.biz/de) und Bruker BioSpin GmbH (http://www.bruker-biospin.com/…).

Leserkontakt SCHEMA

info@schema.de

Tel: +49 911 58 68 61-0



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SCHEMA Electronic Documentation Solutions GmbH (Standardsoftware)
Hugo-Junkers-Straße 15-17
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 586861-0
Telefax: +49 (911) 586861-70
http://www.schema.de

Die SCHEMA GmbH wurde 1995 von einem Team aus IT- und Dokumentationsspezialisten in Nürnberg gegründet und ist heute mit 85 Mitarbeitern an vier Standorten vertreten. Das Flaggschiff von SCHEMA ist das XML-basierte Redaktions- und Content-Management-System SCHEMA ST4, das effiziente Funktionen rund um die Erstellung, die Verwaltung und die Publikation von komplexen bzw. großen Dokumentenmengen bietet. SCHEMA ST4 skaliert dabei von kleinen Redaktionsteams bis hin zur unternehmensweiten Lösung für die Informationslogistik. Das System wird in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, um Probleme rund um ‚komplexe Dokumente‘ zu lösen: Dazu gehören Technische Dokumentationen, Softwaredokumentationen und Hilfesysteme, Kataloge, Packmittellösungen für die pharmazeutische Industrie, spezielle Lösungen für Publikums- und Fachverlage und auch für das Vertrags- und Angebotsmanagement. SCHEMA ST4 wurde im Microsoft.NET Framework implementiert und kann einfach in moderne IT-Landschaften integriert und ausgerollt werden, da es die ganze Bandbreite dokumentationsrelevanter Standards (XML, XSL:FO, DITA etc.) unterstützt und bereits mit einer breiten Palette von Schnittstellen (MS Office, Adobe CS, SAP, Documentum, SharePoint) ausgeliefert wird. SCHEMA ist stolz darauf, in einem Netzwerk von renommierten Partnern zu arbeiten, denn dadurch ist SCHEMA in der Lage, auch speziell angepasste Lösungen für Kunden anzubieten. Unter den vielen Kunden, die bereits Lösungen auf Basis von SCHEMA ST4 im Einsatz haben, sind z.B.: ABB, Agilent, Avaloq, Bosch, Boehringer Ingelheim, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Carl Zeiss, Daimler, Deutsche Bundesbank, General Electric, Hewlett Packard, InterComponentWare, Lindauer DORNIER, MAN, Miele, NERO, Reifenhäuser, Roche Diagnostics, Schaeffler Gruppe, Siemens, Österreichische Bundesbahnen, Philips, STOLL, T-Systems, Voith und Wolffkran.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.