Sycor implementiert SAP-Webshop bei MEI

Pressemeldung der Firma SYCOR GmbH

Für MEI – den weltweit führenden Hersteller automatischer Zahlungssysteme – hat Sycor kürzlich eine B2B-Webshoplandschaft implementiert. Die E-Commerce-Lösung ist auf SAP Web Channel 7.0 für ERP aufgebaut. MEI wird von optimierten Prozessen profitieren, Kunden werden mit dieser modernen E-Business Plattform einen userfreundlicheren Webshop erleben.

„Unsere Entscheidung für die Implementierung eines B2B-Webshops auf Basis von SAP Web Channel 7.0 für ERP durch den Dienstleister Sycor war genau richtig“, sagt Brian Turcich, Projektleiter der MEI Gruppe. „Der Go-Live lief reibungslos. Gemeinsam mit unserem Partner Sycor hat unser internes Team das Projekt umgesetzt. Das Ergebnis ist ein State-of-the-Art Webshop für unsere Kunden, in dem sie Bestellungen aufgeben, den Warenbestand überprüfen und ihre Bestellungen nachverfolgen können.“ MEI ist einer der weltweit führenden Hersteller automatischer Zahlungssysteme mit Sitz in West Chester, Pennsylvania. Das Unternehmen entwickelte in den 1960er Jahren die ersten elektronischen Münzvorrichtungen, gefolgt von den ersten elektronischen, berührungsfreien Geldschein-Annahmegeräten. Heute werden die elektronischen Zahlungssysteme von MEI in mehr als 100 Ländern bei mehr als zwei Milliarden Transaktionen pro Woche genutzt.

Auf der Suche nach einem Partner für die Optimierung des bestehenden Webshops auf Basis von SAP E-Commerce 5.0 war MEI auf Sycor aufmerksam geworden. Nach einem ersten Workshop mit den Experten von Sycor wurde aus dem ursprünglichen Vorhaben mehr: Die Entwicklung und Implementierung eines völlig neuen Shops auf der Basis von SAP Web Channel 7.0 als moderne und zukunftsfähige E-Business Plattform. „Für die Einführung des SAP-Webshops bei MEI haben wir das Gesamtpaket aus Beratung, Anforderungsaufnahme, Entwicklungsleistungen, Projektmanagement und SAP-Support erbracht. Eine Schulung zum Stammdatenmanagement rundete unser Leistungsangebot ab“, erklärt Patrick Hey, der als Mitglied der Sycor-Geschäftsleitung den Bereich E-Business Solutions verantwortet. Darüber hinaus übernahm Sycor Beratungs- und Serviceleistungen bei der Installation und beim Aufbau der Landschaft sowie der notwendigen IT-Infrastruktur. „Über unsere Niederlassung in Pittsburgh haben wir einen Vertrag nach US-amerikanischen Recht geschlossen und den administrativen Aufwand des Projekts für MEI deutlich reduziert“, beschreibt Patrick Hey die kundenfreundliche Abwicklung.

Als Basis für das Projekt entschied sich MEI für das SAP Tuning Pack, das als paketierte Lösung viele der angefragten Funktionen bereits beinhaltet. Außerdem wird zukünftig der SAP CatMan zur Optimierung der Katalogpflegeprozesse eingesetzt. „Für die Umsetzung haben wir die bestehenden Webshop-Funktionalitäten auf das aktuelle SAP Web Channel Release 7.0 gehoben und zusätzlich funktionale Erweiterungen durchgeführt“, beschreibt Sycor-Projektleiter Martin Walter. Im Rahmen des Projekts konnte Sycor weitere Quick-Wins für MEI realisieren: Mit ausführlicheren Informationen zu Produkten und dem Einsatz des Order Trackings wurde der Webshop optimiert und ist jetzt für Kunden einfacher zu nutzen. MEI-Projektleiter Brian Turcich ergänzt: „Dank Sycor verfügt MEI jetzt über eine zukunftsfähige E-Business Plattform, die kontinuierlich ausgebaut, um neue Business Cases erweitert und sukzessive international ausgerollt werden kann. Als Resultat der neuen Katalogpflegeprozesse hat sich unsere Datenqualität deutlich verbessert.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SYCOR GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 490-0
Telefax: +49 (551) 490-2000
http://www.sycor.de

Ansprechpartner:
Tobias Kintzel (E-Mail)
+49 (551) 490-2028



Dateianlagen:
    • Patrick Hey, Mitglied der Sycor-Geschäftsleitung, Leiter des Bereichs E-Commerce der SYCOR GmbH
Die Sycor-Firmengruppe ist ein IT-Komplettdienstleister mit weltweit rund 440 Mitarbeitern. Mit Hauptsitz in Göttingen und weiteren Standorten in Deutschland, Asien, Nord- und Süd-Amerika ist das Unternehmen international aufgestellt. Sycor ist Gold-Level Channel Partner der SAP Deutschland AG & Co. KG und erbringt die umfassende SAP ERP-Dienstleistungen. Die Berater und Entwickler haben besondere Projekterfahrung sowie Prozess- und Lösungs-Know-how im Bereich industriell fertigender Unternehmen. Im Portfolio finden sich die voll integrierten SAP Business All-in-One-Branchenlösungen Sycor.Plastics für Kunststoff verarbeitende Unternehmen, Sycor.Automotive für Automobilzulieferer, Sycor.Medical für Unternehmen aus der Medizintechnik, Sycor.Surface für Oberflächenveredler und Sycor.Metal für Metall verarbeitende Unternehmen. Mit eigen entwickelten SAP-basierten Lösungen hebt Sycor zusätzliches Optimierungspotenzial. Nicht zuletzt entwickelt, implementiert und betreibt das Unternehmen hochverfügbare Lösungen in den Bereichen Archivierung und Dokumenten-Management sowie IT-Outsourcing. Zudem erbringt Sycor die gesamte Bandbreite der IT-Serviceleistungen rund um Online-Shops für SAP ERP und SAP CRM und ist weltweit in Einführungs- und Beratungsprojekten für die Öl- und Gasindustrie tätig. Seit dem Jahr 2002 verfügt die 1998 gegründete Firmengruppe über ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement und den Status als SAP Hosting Partner. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2011 mit durchschnittlich 340 Mitarbeitern einen Umsatz von 41,2 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.